Resilienz-Zirkel für hauptamtliche Bürgermeisterinnen

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen Austausch mit Amtskolleginnen aus ganz Deutschland und persönliche Stärkung für die Aufgaben als hauptamtliche Bürgermeisterin.

Veröffentlicht am:

Vortragssituation an einem Podium. Detailansicht von einem Podium mit Mikrofonen und entsprechend gestikulierenden Händen.

Bürgermeisterinnen sind als Krisenmanagerin gefragt. Krisenbewältigung erfordert Resilienz, ein starkes Netzwerk und Zeit zum Nachdenken und Gestalten. Wir verstehen unter Resilienz die Fähigkeit, Herausforderungen und Krisen zu reflektieren und mithilfe der persönlichen und sozialen Ressourcen diese für die eigene Entwicklung zu nutzen, mit dem Ziel, gestärkt daraus hervorzugehen.

Die Resilienz-Zirkel für hauptamtliche Bürgermeisterinnen setzen genau da an!

Wir bieten Ihnen mit der Veranstaltungsreihe:

  • Einen Austausch mit Amtskolleginnen aus ganz Deutschland.
  • Inspiration.
  • Zielgerichtete inhaltliche Impulse für Ihre Arbeit.
  • Persönliche Stärkung für Ihre Aufgaben im Amt.

Termine:

Die online Resilienz-Zirkel für Bürgermeisterinnen finden an den folgenden 4 Terminen jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr zu diesen Themen statt:

  • 19. März 2025: Souverän Konflikte meistern – Tool Box für Bürgermeisterinnen
  • 07. Mai 2025: Frau Bürgermeisterin, können Sie mal …? Erfolgreiches Zeitmanagement  
  • 11. Juni 2025: Die liebe Verwaltung – gemeinsam an einem Strang?
  • 01. Juli 2025: Bleiben Sie gesund – Selbstfürsorge für Bürgermeisterinnen

Das Format ist praxisnah und das Gelernte ist direkt anwendbar. Alle Inhalte sind zugeschnitten auf Ihre Situation als hauptamtliche Bürgermeisterin. Die Teilnehmerinnenanzahl ist begrenzt auf 18 Bürgermeisterinnen pro Resilienz-Zirkel, jedoch werden zwei konstante Kleingruppen mit 9 Bürgermeisterinnen gebildet, sodass ein vertrauter Austausch zustande kommt.

Die Resilienz-Zirkel sind ein erprobtes Format, das im Jahr 2024 von der EAF Berlin mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erfolgreich als Pilotprojekt durchgeführt, ausgewertet und nun weiterentwickelt wurde.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt für alle vier Termine und ist verbindlich. Nach Anmeldung erhalten Sie von uns eine Rechnung.  Die Kosten für die Teilnahme an allen Resilienz-Zirkeln betragen 725 € brutto. Das Angebot können Sie als Weiterbildung aus Ihrem Weiterbildungsbudget abrechnen. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an die EAF Berlin unter: schuette-silverioeaf-berlinde.

Anmelden können Sie sich bis zum 31. Januar 2025 über den folgenden Link: https://eveeno.com/195113456.

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

23.05.2024

Wer hat sich schon mehrfach als Mentor*in engagiert und besonders starken Einsatz für die Mentees gezeigt? Wer sollte als Vorbild eine besondere…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.