„Gesehen. Gehört. Gewählt.“ – Frauen in der Kommunalpolitik in NRW

Am 04. November 2025 von 13:00 bis 19:30 Uhr findet im Projekt Be the Change in Bochum die Veranstaltung „Gesehen. Gehört. Gewählt.“ – Frauen in der Kommunalpolitik in NRW statt. 

Veröffentlicht am:

vier Frauen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich.

Sichtbarkeit schafft Teilhabe – und Teilhabe verändert Politik.

Nach den Kommunalwahlen 2025 ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wie sichtbar sind Frauen in der kommunalpolitischen Landschaft Nordrhein-Westfalens wirklich?

Das Projekt Be the Change. Frauen für Demokratie lädt ein zur Veranstaltung „Gesehen. Gehört. Gewählt.“ – ein Nachmittag voller Impulse, Austausch und Ausblick auf die gleichstellungspolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre.

Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Wahlergebnisse 2025 und diskutieren, wie wir mehr Frauen – in all ihrer Vielfalt – in politische Verantwortung bringen und dauerhaft sichtbar machen können. Dabei denken wir weiter: Wie bereiten wir uns auf die Landtagswahl 2027 vor? Welche Strukturen braucht es für echte Chancengleichheit in der Kommunalpolitik?

Programm

  • Inspirierende Keynotes von Prof. Dr. Barbara Thiessen (Universität Bielefeld) und Maria Pernegger (MediaAffairs, Wien)
  • Drei spannende Gesprächsrunden u.a. mit Vertreterinnen aus Ministerien, Gleichstellungsarbeit, Medien, Wissenschaft und Politik, sowie der Spoken Word Künstlerin Jessy James LaFleur
  • Präsentation und Analyse der Ergebnisse der Kommunalwahl 2025 durch das Team um Dr. David H. Gehne (ZEFIR)
  • Raum für Vernetzung und Gespräche - beim Lunch (ab 13:00 Uhr) und beim offenen Ausklang mit Buffet (ab 18:15 Uhr)
  • Ausstellung des Projekts FrauenOrte NRW

Zielgruppe

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Frauenverbände, aktive Kommunal- und Landespolitiker*innen, Vertreter*innen aus Ministerien, Stiftungen, kommunalen Spitzenverbänden sowie interessierte Frauen aus ganz NRW.

Details zur Anmeldung folgen in Kürze.

Mehr über das Projekt

Das Projekt „Be the Change. Frauen für Demokratie“ wird durch das Marie Jahoda Center for International Gender Studies (MaJaC) der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der EAF Berlin durchgeführt und vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW gefördert.

Termine

04.11.2025

Am 04. November 2025 von 13:00 bis 19:30 Uhr findet im Projekt Be the Change in Bochum die Veranstaltung „Gesehen. Gehört. Gewählt.“ – Frauen in der…

16.07.2025

Gesprächsreihe für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren möchten. Am 16. Juli von 13:00 bis 14:00 Uhr laden Cécile…

04.07.2025

Am 04. Juli 2025 um 11:00 Uhr findet das Online-Panel der Deutschen Gesellschaft für Mentoring statt. Im Fokus: Junge Mentorinnen, die mit deutlich…

02.07.2025

Digitale We Belong Night am 02. Juli 2025 von 19:30 – 21:00 Uhr für FLINTA* mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC (oder ähnlichen Positionierungen),…

25.06.2025

Wie wird politische Teilhabe in der Kommunalpolitik gerechter und inklusiver? Auf dem digitalen Fachforum des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik. stellt…

24.06.2025

Am Dienstag, den 24. Juni 2025 findet um 13:00 Uhr der erste bundesweite Aktionstag #ParitätJetzt - Weil Demokratie und ALLE braucht! statt. 

18.06.2025

Am 18. Juni 2025 findet von 11:00 bis 12:30 Uhr eine 90-minütige Infosession der EAF Berlin „DEI-Backlash - Wie umgehen mit Gegenwind zu…

12.06.2025

Sexismus am Arbeitsplatz ist ein strukturelles Problem – doch Organisationen können aktiv dagegen vorgehen. Im Lunch Talk der Charta der Vielfalt am…

06.06.2025

Am 06. Juni 2025 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr berichtet Karin Heinzl, wie sie ein Mentoring-Programm von 40 auf Tausende von Mentees und Mentor*innen…

13.05.2025

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.