DeZIM Lunch Discussion mit Leah Hanraths

"Wie fit ist die Bundesverwaltung für die plurale Gesellschaft?" darüber diskutieren am 06. Juni 2024 um 12:30 Uhr Stefan Hank, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Leah Hanraths, Bevölkerungsforscher Andreas Ette und Prof. Dr. Sabrina Zajak vom DeZIM-Institut.

Veröffentlicht am:

" "

Seien es große Fragen wie die zukünftige Politik Deutschlands oder alltagsrelevante Themen – auf Ebene der Bundesverwaltung werden zentrale Entscheidungen für die Zukunft des Landes und die Lebensrealität vieler Bürger*innen getroffen.

Verwaltungshandeln bedeutet öffentliche Aufgaben wahrzunehmen und für alle in der Bevölkerung zu gestalten. Die Steigerung der Diversität innerhalb des Personals der Verwaltung spielt damit auch eine zunehmende Rolle, denn – so die Theorie – eine diverse Verwaltung kann besser auf die Belange und Interessen aller Bürger*innen eingehen.

Die Bundesregierung hat sich selbst im Koalitionsvertrag (2021) die Aufgabe gestellt, „eine ganzheitliche Diversity-Strategie mit konkreten Fördermaßnahmen, Zielvorgaben und Maßnahmen für einen Kulturwandel“ einzuführen (S. 94). Wandel muss im besten Fall auf empirischen Daten aufbauen. Erste Erhebungen zeigen aber, dass nur etwa 12% der Beschäftigten einen statistischen Migrationshintergrund haben. Darüber hinaus gibt es kaum Informationen zu anderen diskriminierungsvulnerablen Gruppen (Ausnahme: Geschlecht und Schwerbehinderung) oder deren Intersektionen.

Diskutiert werden sollen folgende Fragen:

  • Wie fit ist die Bundesverwaltung für eine plurale Gesellschaft? 
  • Welche Ziele und Maßnahmen sollte sie verfolgen und wie können diese wissenschaftlich gestützt werden? 
  • Welche Form einer empirischen Diversitätsstudie braucht es, um eine diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung voranzutreiben? 

Diese Fragen werden basierend auf den Ergebnissen der neuen DeZIM-Studie „Diversität in der Bundesverwaltung am Beispiel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und anhand der Erfahrungen des Expertenpanels gemeinsam diskutiert.

Teilnahme

Termine

04.11.2025

Am 04. November 2025 von 13:00 bis 19:30 Uhr findet im Projekt Be the Change in Bochum die Veranstaltung „Gesehen. Gehört. Gewählt.“ – Frauen in der…

16.07.2025

Gesprächsreihe für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren möchten. Am 16. Juli von 13:00 bis 14:00 Uhr laden Cécile…

04.07.2025

Am 04. Juli 2025 um 11:00 Uhr findet das Online-Panel der Deutschen Gesellschaft für Mentoring statt. Im Fokus: Junge Mentorinnen, die mit deutlich…

02.07.2025

Digitale We Belong Night am 02. Juli 2025 von 19:30 – 21:00 Uhr für FLINTA* mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC (oder ähnlichen Positionierungen),…

25.06.2025

Wie wird politische Teilhabe in der Kommunalpolitik gerechter und inklusiver? Auf dem digitalen Fachforum des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik. stellt…

24.06.2025

Am Dienstag, den 24. Juni 2025 findet um 13:00 Uhr der erste bundesweite Aktionstag #ParitätJetzt - Weil Demokratie und ALLE braucht! statt. 

18.06.2025

Am 18. Juni 2025 findet von 11:00 bis 12:30 Uhr eine 90-minütige Infosession der EAF Berlin „DEI-Backlash - Wie umgehen mit Gegenwind zu…

12.06.2025

Sexismus am Arbeitsplatz ist ein strukturelles Problem – doch Organisationen können aktiv dagegen vorgehen. Im Lunch Talk der Charta der Vielfalt am…

06.06.2025

Am 06. Juni 2025 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr berichtet Karin Heinzl, wie sie ein Mentoring-Programm von 40 auf Tausende von Mentees und Mentor*innen…

13.05.2025

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.