„Wenn du einer anderen hilfst, wird sie dir helfen“

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

Veröffentlicht am:

" "

Screenshot vom Workshop Mikropolitik und Gender

Am Morgen des 9. März meldeten die Nachrichten verstärkte Raketenangriffe auf die Infrastruktur in der gesamten Ukraine. Kurze Zeit später startete unser Online-Workshop „Mikropolitik und Gender“ – für und mit unseren starken ukrainischen Partnerinnen.

Wie bei den vorausgegangenen Treffen stellte sich die Frage: Wer kann heute mitmachen? Erlaubt es die Sicherheitslage, hält die Internetverbindung? Und wieder das Erstaunen: 20 Führungsfrauen aus der ganzen Ukraine haben sich eingeloggt, eine Teilnehmerin aus Donezk nahm aus dem Schutzkeller teil.

Machtspiele und Machtverhältnisse

Das aktuelle Thema Mikropolitik handelte von den kleinen, unsichtbaren Spielen der Macht, die sich hinter den Kulissen abspielen. Es ging um die bewusste Auseinandersetzung mit Macht sowie um die (unsichtbaren) Machtspiele und Machtverhältnisse innerhalb von Organisationen (Parteien, Unternehmen, Hochschulen etc.). Betrachtet aus der Geschlechterperspektive kann das die Handlungsspielräume erweitern. Der Workshop, zielte darauf, sich Wissen über Mikropolitik und mikropolitische Kompetenz anzueignen und über das persönliche Verhältnis zu Macht zu reflektieren. Für Frauen in der Ukraine ist es wichtig, in Kriegszeiten und beim Wiederaufbau gleichberechtigt und sichtbar mitzuwirken und sich für die Realisierung ihrer Ziele erfolgreich einzusetzen. Entscheidend sind hierfür Netzwerke und eine lebendige Solidarität unter Frauen. Aktuell würden auf regionaler Ebene Aktionspläne für den Wiederaufbau erarbeitet. 98 % der Akteur*innen aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich seien Frauen, informierte eine der Teilnehmerinnen. Eine andere fühlte sich durch den Workshop in ihrer Erfahrung bestätigt: „Wenn du einer anderen hilfst, wird sie dir helfen.“

Eigene Vorbildfunktion nutzen

Die Teilnehmerinnen nutzten die Zeit auch für den Austausch. Viele hatten sich seit Monaten nicht mehr gesehen und gesprochen und schätzten daher die Runde mit so vielen interessanten Persönlichkeiten. „Wir selbst können und sollen unsere Vorbildfunktion nutzen, indem wir Stereotype brechen, indem wir zeigen, dass wir eine eigene Meinung haben, voll dabei sind und uns durchsetzen können,“ ermutigte eine ihre Mitstreiterinnen. Eine andere berichtete, dass sie ihre drei Kinder, darunter ein Neugeborenes, mit zur Arbeit nehme. „Das stärkt uns“. Eine Dritte wies auf die schwierige Lage der Binnengeflüchteten hin. Es seien viele engagierte Frauen darunter, die in der Aufnahmeregion oft ohne Kontakt dastünden und es daher schwer hätten, sich aktiv einzubringen. Gerade sie könnten von solchen Online-Seminaren profitieren. Aber auch die Anwesenden zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen und dankbar für den Workshop.

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.