„Wenn du einer anderen hilfst, wird sie dir helfen“

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

Veröffentlicht am:

Screenshot vom Workshop Mikropolitik und Gender

Am Morgen des 9. März meldeten die Nachrichten verstärkte Raketenangriffe auf die Infrastruktur in der gesamten Ukraine. Kurze Zeit später startete unser Online-Workshop „Mikropolitik und Gender“ – für und mit unseren starken ukrainischen Partnerinnen.

Wie bei den vorausgegangenen Treffen stellte sich die Frage: Wer kann heute mitmachen? Erlaubt es die Sicherheitslage, hält die Internetverbindung? Und wieder das Erstaunen: 20 Führungsfrauen aus der ganzen Ukraine haben sich eingeloggt, eine Teilnehmerin aus Donezk nahm aus dem Schutzkeller teil.

Machtspiele und Machtverhältnisse

Das aktuelle Thema Mikropolitik handelte von den kleinen, unsichtbaren Spielen der Macht, die sich hinter den Kulissen abspielen. Es ging um die bewusste Auseinandersetzung mit Macht sowie um die (unsichtbaren) Machtspiele und Machtverhältnisse innerhalb von Organisationen (Parteien, Unternehmen, Hochschulen etc.). Betrachtet aus der Geschlechterperspektive kann das die Handlungsspielräume erweitern. Der Workshop, zielte darauf, sich Wissen über Mikropolitik und mikropolitische Kompetenz anzueignen und über das persönliche Verhältnis zu Macht zu reflektieren. Für Frauen in der Ukraine ist es wichtig, in Kriegszeiten und beim Wiederaufbau gleichberechtigt und sichtbar mitzuwirken und sich für die Realisierung ihrer Ziele erfolgreich einzusetzen. Entscheidend sind hierfür Netzwerke und eine lebendige Solidarität unter Frauen. Aktuell würden auf regionaler Ebene Aktionspläne für den Wiederaufbau erarbeitet. 98 % der Akteur*innen aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich seien Frauen, informierte eine der Teilnehmerinnen. Eine andere fühlte sich durch den Workshop in ihrer Erfahrung bestätigt: „Wenn du einer anderen hilfst, wird sie dir helfen.“

Eigene Vorbildfunktion nutzen

Die Teilnehmerinnen nutzten die Zeit auch für den Austausch. Viele hatten sich seit Monaten nicht mehr gesehen und gesprochen und schätzten daher die Runde mit so vielen interessanten Persönlichkeiten. „Wir selbst können und sollen unsere Vorbildfunktion nutzen, indem wir Stereotype brechen, indem wir zeigen, dass wir eine eigene Meinung haben, voll dabei sind und uns durchsetzen können,“ ermutigte eine ihre Mitstreiterinnen. Eine andere berichtete, dass sie ihre drei Kinder, darunter ein Neugeborenes, mit zur Arbeit nehme. „Das stärkt uns“. Eine Dritte wies auf die schwierige Lage der Binnengeflüchteten hin. Es seien viele engagierte Frauen darunter, die in der Aufnahmeregion oft ohne Kontakt dastünden und es daher schwer hätten, sich aktiv einzubringen. Gerade sie könnten von solchen Online-Seminaren profitieren. Aber auch die Anwesenden zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen und dankbar für den Workshop.

07.12.2023

15 Kommunalpolitikerinnen aus ganz Deutschland werden vom Bundesfamilienministerium mit dem Helene Weber-Preis ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr…

16.11.2023

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie…

08.11.2023

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem breiten Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"…

07.11.2023

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

07.11.2023

„Demokratie braucht Frauen – erfolgreiche Schritte in die Politik“. Unter diesem Titel stand ein zweitägiges Seminar am 19. und 20. Oktober für…

06.11.2023

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

20.10.2023

Für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen suchen wir im Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" eine Kreativagentur, die Grafikdesign, Motion Design,…

09.10.2023

"Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht": Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, hat ihr neues Buch…

05.10.2023

Sie wird im arabisch-deutschen Programm „Ouissal“ für weibliche Führungskräfte eine Mentee in 2024 begleiten.

19.09.2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

13.09.2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

11.09.2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

11.09.2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

19.07.2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

06.07.2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.