Wehrpflicht für alle?

Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

Veröffentlicht am:

Wehrpflicht als Gleichberechtigung? Ein feministischer Blick auf Verantwortung und Verteidigung

Frauen an die Waffen – das klingt provokant, ist aber ein ernst gemeinter Debattenbeitrag über Gleichberechtigung, Verantwortung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In einem Gastbeitrag für den Spiegel beschäftigt sich Stefanie Lohaus mit der Frage, ob eine allgemeine Wehrpflicht – unabhängig vom Geschlecht – ein Schritt zu mehr Emanzipation und demokratischer Teilhabe sein kann. Sie argumentiert: Wer Gleichberechtigung will, muss sie auch in gesellschaftlichen Pflichten leben.

Hier nachlesen (€): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wehrpflicht-debatte-auch-frauen-sollten-an-die-waffen-meinung-a-4d070ab2-3749-4e07-956f-1a9d85fabb94?sara_ref=re-in-app-wi#ref=rss 

Auch im WDR5 äußert sich Stefanie Lohaus zur aktuellen Diskussion um die Wehrpflicht. Anlass ist die Entscheidung Dänemarks, künftig auch Frauen zum Wehrdienst zu verpflichten. Lohaus spricht sich dafür aus, bei einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland auf Gleichbehandlung zu setzen: "Wenn die Wehrpflicht wieder eingeführt wird, dann bitte für alle." Ihrer Meinung nach könnte die Gesellschaft davon profitieren. 

Hier nachhören: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-wehrpflicht-fuer-frauen-eine-frage-der-gleichberechtigung-100.html 

13.10.2025

Von Oktober bis Dezember bietet die EAF Berlin digitale Resilienz-Zirkel für Bürgermeisterinnen an. Die praxisnahen Formate schaffen Raum für…

08.07.2025

Das neue Update Diversity & Leadership beleuchtet Diversity im aktuellen politischen Spannungsfeld, liefert Fakten, Zahlen und Analysen und informiert…

25.06.2025

Der Leitfaden der EAF Berlin zeigt, wie politische Beteiligung gerechter und inklusiver werden kann. Mit praktischen Tipps, Tools und Beispielen geben…

24.06.2025

Die Resilienz-Zirkel für Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen bieten in drei Terminen von September bis November Raum für Reflexion, fachlichen…

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.