Wehrpflicht als Gleichberechtigung? Ein feministischer Blick auf Verantwortung und Verteidigung
Frauen an die Waffen – das klingt provokant, ist aber ein ernst gemeinter Debattenbeitrag über Gleichberechtigung, Verantwortung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In einem Gastbeitrag für den Spiegel beschäftigt sich Stefanie Lohaus mit der Frage, ob eine allgemeine Wehrpflicht – unabhängig vom Geschlecht – ein Schritt zu mehr Emanzipation und demokratischer Teilhabe sein kann. Sie argumentiert: Wer Gleichberechtigung will, muss sie auch in gesellschaftlichen Pflichten leben.
Hier nachlesen (€): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wehrpflicht-debatte-auch-frauen-sollten-an-die-waffen-meinung-a-4d070ab2-3749-4e07-956f-1a9d85fabb94?sara_ref=re-in-app-wi#ref=rss
Auch im WDR5 äußert sich Stefanie Lohaus zur aktuellen Diskussion um die Wehrpflicht. Anlass ist die Entscheidung Dänemarks, künftig auch Frauen zum Wehrdienst zu verpflichten. Lohaus spricht sich dafür aus, bei einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland auf Gleichbehandlung zu setzen: "Wenn die Wehrpflicht wieder eingeführt wird, dann bitte für alle." Ihrer Meinung nach könnte die Gesellschaft davon profitieren.
Hier nachhören: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-wehrpflicht-fuer-frauen-eine-frage-der-gleichberechtigung-100.html