Teilnehmende gesucht: Sie erleben Sexismus am Arbeitsplatz oder waren in der Vergangenheit davon betroffen?

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

Veröffentlicht am:

Aus dem unteren Bildrand halten graue Hände grüne und pinke Balken in die Bildmitte hoch, sodass diese Balken in einer solchen Anordnung zueinander stehen, dass sie wie ein Balkendiagramm aussehen. Der Hintergrund ist weiß.

Um ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen mit Sexismus am Arbeitsplatz und dessen Auswirkungen zu gewinnen, suchen wir berufstätige Personen, die über einen Zeitraum von drei Monaten ihre Erlebnisse in einem App-Tagebuch mit uns teilen möchten.

Teilnahme-Voraussetzungen:

  • Sie üben aktuell eine berufliche Tätigkeit aus oder befinden sich in Elternzeit.
  • Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt.
  • Sie identifizieren sich als Frau (heterosexuell oder queer) oder als inter*, nicht-binäre, trans* oder a-gender Person.
  • Sie sind bereit, über einen Zeitraum von drei Monaten ab März 2025 wöchentlich mindestens 15 Minuten in die Teilnahme zu investieren (insgesamt etwa 4 Stunden, für Sie zeitlich flexibel, niedrigschwellige Teilnahme über eine App)
  • Sie verfügen über ein Mobiltelefon oder Tablet mit mindestens Android 5 oder iOS 10.

Teilnehmen:

  • Bei Interesse tragen Sie sich bitte über diesen Link in unsere Datenbank für potenzielle Teilnehmende ein. Im Anschluss werden wir Sie kontaktieren. 
  • Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine monetäre Aufwandsentschädigung. 
  • Ihre Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet, vertraulich behandelt und in der Auswertung der Studie anonymisiert.
  • Die Teilnahme ist im Rahmen der verfügbaren Möglichkeiten barrierearm gestaltet – mit einem kontrastreichen Dunkelmodus, anpassbarer Schriftgröße und Screen Reader-Kompatibilität.

Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierzu an die E-Mail:sexismus-monitoreaf-berlinde.

Das Projekt Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der EAF Berlin e.V. umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, Organisationen und die Gesellschaft für das Thema Sexismus zu sensibilisieren sowie wirksame Maßnahmen zu entwickeln und verbreiten.

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.