Neue Studie: Frauen in die Politik

Zum ersten Mal wurde eine vergleichende Befragung zur Situation in der Kommunalpolitik in fünf Städten der Regionen Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen durchgeführt.

Veröffentlicht am:

Cover der Studie: 'Frauen in die Politik'.

Zum ersten Mal wurde eine vergleichende Befragung zur Situation in der Kommunalpolitik in fünf Städten der Regionen Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen durchgeführt.

Die EAF Berlin führte im Herbst 2022 eine von den Städten Arnsberg, Detmold, Gütersloh, Lippstadt und Minden in Auftrag gegebene Studie durch und zeigt die Hürden für kommunalpolitisches Engagement von Frauen auf. Gefördert wurde die Umfrage durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Im Rahmen der online durchgeführten Befragung wurden alle aktuell tätigen Ratsmitglieder, ehemalige Mitglieder aus der letzten Wahlperiode sowie sachkundige Bürgerinnen und Bürger angeschrieben und gebeten, zu ihren Motiven, Erfahrungen, Einschätzungen und vor allem zu ihren Anregungen und Empfehlungen anonym Auskunft zu geben.

Die Befragung gibt eine Fülle von Hinweisen, wie sich die Situation verbessern ließe. Für die bessere Vereinbarkeit mit Familie und Beruf etwa fordert eine große Mehrheit, mehr digitale Formate zu ermöglichen. Denn der hohe zeitliche Aufwand wird als eines der größten Probleme angesehen. Alles, was dazu dienen kann, den Zeitaufwand zu reduzieren, wird daher mit hohen Zustimmungswerten belegt. Aber auch praktische Maßnahmen, wie die Übernahme von Betreuungskosten oder Barrierefreiheit für Kinderwägen und Rollstühle, werden befürwortet.

Die Befragung liefert einen „Instrumentenkasten“ aus dem sich Politik und Verwaltung bedienen können, um aktiv zu werden. Gefragt sind hier in erster Linie die Parteien, aber auch Akteure wie Volkshochschulen und andere Bildungseinrichtungen und natürlich die Verwaltungsspitzen selbst. Das Gros der Maßnahmen wird von den befragten Politiker*innen mit großer Mehrheit befürwortet, so dass auch der politische Wille zur Umsetzung gegeben sein müsste.

Download der Studie "Frauen in die Politik"

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.