Stand with Ukrainian Women: Newsletter 5

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

Veröffentlicht am:

" "

Unsere Projektpartnerinnen Yuliia Siedaia, Irina Gritsay und Liliya Kislitsyna beim Ukrainischen Forum "Gleiche Rechte - bessere Chancen" (Foto: privat).

Zwei gute Nachrichten vorweg: Unser Projekt "Gemeinsam für Demokratie" in Kooperation mit dem Ostukraine-Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) wird nicht nur fortgeführt, sondern auch ausgebaut.

Außerdem ist eine unserer Projektpartnerinnen, Yuliia Siedaia, Soziologin und Gender-Expertin aus Charkiv, wohlbehalten in Berlin eingetroffen. Sie absolviert an der EAF Berlin ein 6-monatiges, von der KAS finanziertes Stipendium. Dies ermöglicht uns, die Kontakte und Aktivitäten in der Ukraine zu vertiefen und verstärkt Informationen aus erster Hand zu verbreiten. Zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen in der Ukraine wie in Deutschland sind nun in Planung. In den kommenden Newslettern werden wir dazu kontinuierlich berichten.

Der Newsletter startet mit einem Bericht zu unserer jüngsten online-Veranstaltung am 29. Juni.  Unter dem Titel "An allen Fronten" ging es dabei um die Situation von Frauen in der Armee, in der Zivilverteidigung sowie den Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt. Die Ukraine hat die UN-Resolution 1325 "Frauen, Frieden, Sicherheit" ratifiziert und damit einen wichtigen Prozess zur Förderung der Gleichberechtigung in Gang gesetzt. Die Umsetzung der Resolution wird aktiv durch die Zivilgesellschaft begleitet. Einen weiteren Meilenstein für Frauenrechte in der Ukraine bildete die Unterzeichnung der Istanbul-Konvention Mitte Juni.

Mit Bezug auf die Dokumentation, die Aufklärung und die Verfolgung von Kriegsverbrechen, einschließlich der Gewalt an Frauen, fand im Juni an der staatlichen Universität Dnipro eine hochrangig besetzte, internationale Konferenz statt, organisiert von unserer Projektpartnerin Irina Gritsay. Gäste der Konferenz waren auch Brigitta Triebel (KAS) und Helga Lukoschat (EAF Berlin).

"Träume sind wichtig fürs Überleben" sagt Irina Gritsay, Juristin und Professorin an der Uni in Dnipro. Im Interview schildert sie, wie der Krieg das Leben und die Emotionen nachhaltig deformiert. Sie spricht aber auch darüber, warum sie sich zur Offizierin der Reserve hat ausbilden lassen und über die hohe Motivation vieler anderer Frauen, sich aktiv an der Verteidigung des Landes zu beteiligen.

Der Report "An der medizinischen Front" beschäftigt sich mit der Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern und medizinischen Zentren. Unsere Projektpartnerin Yuliia Siedaia hat zuletzt die Verwaltung des Oblast Charkiv zur Reform des medizinischen Sektors beraten. Vieles von dem, was gerade in jüngster Zeit aufgebaut werden konnte, ist nun zerstört. Die Schäden sind immens.

Insgesamt erlebt die Ukraine entscheidende Wochen, in denen es mehr denn je darauf ankommen wird, das Land auf allen Ebenen zu unterstützen – politisch, militärisch, finanziell. Hier sind nicht nur die politisch Verantwortlichen gefordert, sondern auch wir als Bürger*innen. Es geht auch um unsere persönliche Solidarität und Aufmerksamkeit.

04.07.2025

Am Freitag, den 04. Juli um 11:00 Uhr findet das Online-Panel: "Wenn Erfahrung auf frischen Wind trifft – Reverse Mentoring im Real Talk – Stimmen aus…

10.06.2025

Frauen an die Waffen! Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.