Sexismus in den Medien mit KI entgegenwirken?

Berichterstattung über Femizide, Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen oder im Gaming: Sexismus ist in den Medien sehr präsent; Stereotypen werden reproduziert, oftmals auch durch den Einsatz von KI. EAF-Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben politische Forderungen für den Einsatz von KI in den Medien entwickelt.

Veröffentlicht am:

" "

Algorithmic Bias: Wenn das System unfaire Entscheidungen trifft

KI und die Medien - eine funktionierende Beziehung: Die Integration von KI erweitert die kreativen Möglichkeiten, rationalisiert Abläufe und reduziert Kosten in der Medienbranche, während sie den Nutzerinnen ein besseres Unterhaltungserlebnis schafft. Die automatische Überschrift, intelligente Datenverarbeiten oder Vorschläge bei der Auswahl von Serien und Podcasts – dies sind nur einige Beispiele. Aber wir wissen auch: KI-basierte Systeme treffen unfaire, sexistische Entscheidungen. Zum Beispiel, wenn sie geschlechterstereotype Sprache, Bilder und Inhalte generieren und Menschen diskriminieren, ein sogenannter Algorithmic Bias.  

KI in den Medien inklusiv einsetzen

Nun ist KI in den Medien unverzichtbar und die Nutzung wird mehr werden. Gleichzeitig kann bias-sensibel entwickelte KI sexistische Inhalte erkennen und hat das Potenzial, Medien geschlechtergerechter zu gestalten. Sie kann Ungleichbehandlungen sichtbar machen und unfaire Prozesse fairer gestalten. Daher betonen Laura Giardina und Lisa Hanstein: „KI ist Werkzeug für eine gender-faire Welt, das transparent, nachvollziehbar und diskriminierungsfrei eingesetzt werden muss.“

Politische Forderungen für den Einsatz von KI in den Medien

  • Stärkere Regulierung und Überwachung von Medieninhalten in Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit und genderstereotype Darstellungen (Datensätze, Modelle, generierte Inhalten/Bildern etc.)
  • Einbeziehung von Gleichstellungsakteur*innen
  • Förderung von Forschung/Entwicklung im Bereich der nachvollziehbaren KI und transparenter Anti-Bias-Methoden
  • Sensibilisierung in der (universitären) Ausbildung verankern (in KI-, gender- und mediennaher Studiengänge)
  • Verankerung von diversen Teams und Sensibilisierung für Algorithmic Gender-Biases in der KI-Entwicklung
  • Schaffung von Qualitätsstandards/Etablierung von Prüfungsstellen, Ausbilden von Knowhows/Berufsethik beim geschlechtergerechten Einsatz von KI in den Medien
  • Schaffung (finanzieller) Anreize für den vielfaltssensiblen Einsatz von KI in der medialen Arbeit
  • Förderung von Pilotprojekten zum Einsatz von KI für weniger Sexismus in den Medien
  • Mehr Transparenz & Aufklärung zu Gender Biases/Stereotype durch KI-Anwendungen in den Medien in Schule und breiter Öffentlichkeit
  • Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen & Gremien, die sich für eine geschlechtergerechte Gestaltung KI-basierter Anwendungen (in den Medien) einsetzen
  • Förderung des interdisziplinären Austauschs

Lisa Hanstein und Laura Giardina haben die Forderungen im Rahmen eines Vortrags zum Thema „Künstliche Intelligenz, Gender und Medien“ bei der Fachausschusssitzung Medienpolitik des Bayrischen Landesfrauenrat entwickelt.

 

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.