„Mehr Raum für Vielfalt“ – Neue Publikation zeigt Wege zu mehr Teilhabe in der Kommunalpolitik

Der Leitfaden der EAF Berlin zeigt, wie politische Beteiligung gerechter und inklusiver werden kann. Mit praktischen Tipps, Tools und Beispielen geben die Autorinnen Sarah Robinson und Leonie Schütte-Silverio Anregungen, wie Verwaltungen und Engagierte vielfältige Zielgruppen besser erreichen, Beteiligung barriereärmer gestalten und Kommunalpolitik für alle Menschen zugänglicher wird.

Veröffentlicht am:

Cover der Broschüre: „Mehr Raum für Vielfalt"

In vielen kommunalen Parlamenten fehlt die gesellschaftliche Vielfalt – Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte oder ohne akademischen Abschluss sind deutlich unterrepräsentiert. Das gefährdet langfristig das Vertrauen in Demokratie und Teilhabe.

Aber: Politik braucht vielfältige Perspektiven, um die Interessen aller Menschen ernst zu nehmen. Wenn sich Menschen in den Parlamenten, die für sie entscheiden, nicht wiederfinden, fühlen sie sich nicht gehört – und verlieren womöglich das Vertrauen in Politik und Demokratie.

Ein Angebot für „alle“ reicht nicht

Warum sich manche Menschen in der Politik engagieren und andere weniger, hat viel mit den Bedingungen zu tun, unter denen politische Beteiligung möglich ist. Noch immer sind diese oft so gestaltet, dass sich viele Menschen nicht willkommen fühlen oder strukturell ausgeschlossen werden. Bisher unterrepräsentierte Gruppen finden schwer Zugang zur Politik – oder ziehen ein Engagement gar nicht erst in Betracht. Wer etwa wenig Zeit, Geld, Bildung, sichere Räume oder gesellschaftliche Anerkennung hat, stößt schnell an Grenzen. Das führt dazu, dass Politik meist von ähnlichen Gruppen gemacht wird, während viele Perspektiven fehlen. Sarah Robinson und Leonie Schütte-Silverio von der EAF Berlin zeigen, wie Angebote so gestaltet werden können, dass sich mehr Menschen angesprochen fühlen.

Von passiver Erlaubnis zur aktiven Beteiligung

Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik machen Erfahrungen, die Männern und Menschen der Mehrheitsgesellschaft oft fremd sind. Es braucht geschützte Räume, in denen sie sich geschützt austauschen und gegenseitig stärken können. Wenn Menschen ähnliche Diskriminierungserfahrungen teilen, entsteht ein solidarischer Rahmen, der offenen Dialog ermöglicht und gegenseitige Unterstützung fördert.

Wie kann man solche Safer Spaces, also "sichere Räume" aufbauen? Wie spricht man vielfältige Zielgruppen an? Und was haben Pierogi und Datteln mit einer Einladung zur Bürger*innensprechstunde zu tun? Die Publikation sammelt praktische Tipps und Erfahrungen aus der Demokratieförderung und sensibilisiert dafür, politische Angebote und Beteiligungsprozesse inklusiver zu gestalten. Ziel ist es, die Bedürfnisse aller ernst zu nehmen und Vielfalt in der Kommunalpolitik aktiv zu gestalten.

Nachmachen erwünscht: Tools, Reflexionsfragen und Gute Praktiken

Barrierearme Formate, klar formulierte Verhaltenskodizes, Mentoring-Programme oder eine diskriminierungssensible Sprache einführen: Die Autorinnen beschreiben zahlreiche Tools, die konkrete Veränderungen anstoßen und zur Umsetzung anregen sollen. Reflexionsfragen sensibilisieren dafür, die eigenen bestehenden Strukturen zu überdenken und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Ziel ist es, politische Teilhabe so zu gestalten, dass alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Behinderung, Bildung oder finanzieller Situation – mitentscheiden können.

Weitere Informationen

Die Publikation „Mehr Raum für Vielfalt – So gelingt Teilhabe in der Kommunalpolitik“ richtet sich an alle, die sich mit oder ohne Mandat kommunalpolitisch engagieren möchten oder bereits dabei sind und Mitarbeiter*innen in der Verwaltung sowie weitere kommunalpolitische Akteur*innen und Multiplikator*innen, wie etwa Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte. Sie entstand im Rahmen des Helene Weber-Kollegs, einem Projekt der EAF Berlin, mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Hier geht`s zum Download

13.10.2025

Von Oktober bis Dezember bietet die EAF Berlin digitale Resilienz-Zirkel für Bürgermeisterinnen an. Die praxisnahen Formate schaffen Raum für…

08.07.2025

Das neue Update Diversity & Leadership beleuchtet Diversity im aktuellen politischen Spannungsfeld, liefert Fakten, Zahlen und Analysen und informiert…

24.06.2025

Die Resilienz-Zirkel für Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen bieten in drei Terminen von September bis November Raum für Reflexion, fachlichen…

10.06.2025

Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.