Nachwuchs-Politikerinnen - Im Tandem zum Erfolg

Das Mentoring-Programm führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

Veröffentlicht am:

" "

Das Mentoring-Programm im Aktionsprogramm Kommune führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

In der Region Hesselberg begleitet Alfons Brandl, Abgeordneter im Bayerischen Landtag, Johanna Serban aus Herrieden. In einem Video erläutert das Tandem nun, wie das Mentoring funktioniert und welchen Nutzen die erfolgreiche Zusammenarbeit hat.

Erfahrungsberichte, tiefe Einblicke und Ratschläge: Das erhofft sich Johanna Serban (Stadträtin in Herrieden) durch das Mentoring. Alfons Brandl (MdL) steht ihr für rund ein Jahr als Mentor zu Seite. Das heißt: Fragen beantworten, Begleiten und Unterstützen durch Erfahrungen und Kontakte. Johanna Serban begleitete Alfons Brandl beispielweise in den bayrischen Landtag und zu anderen Terminen. Über ihre Erfahrungen, aber auch die großen Herausforderungen, die beide für Frauen in der Politik sehen, sprechen sie im Video über das Mentoring-Programm.

Mentoring-Programm soll Mut machen

Beide machen klar: Die Perspektive, Erfahrung und Kompetenz von Frauen in der Politik ist wichtig, fehlt aber noch zu häufig. Ebenfalls müssten Frauen sich noch viel stärker durchsetzen und daher ermutigt und gefördert werden, politische Ämter anzunehmen. Das Mentoring-Programm unterstützt dabei. Neben dem Einblick in die politische Arbeit ist auch das Ziel, die Mentees über informelle Spielregeln zu informieren und sich dadurch selbstbewusst in den Routinen der Politik zu bewegen. Wie genau das funktioniert, erläutern Brandl und Serban im Video.

Wenig Frauen in der Kommunalpolitik

Insbesondere in der Kommunalpolitik entscheiden noch immer viel zu wenig Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres Landkreises. Gerade in der Kommunalpolitik sind Frauen mit durchschnittlich 28 Prozent aber noch deutlich unterrepräsentiert. Dabei sind für die Entwicklung zukunftsfähiger Kommunalpolitik auch insbesondere die Sichtweisen, Erfahrungen und Kompetenzen von Frauen gefragt.

Das Aktionsprogramm Kommune

Das Projekt Aktionsprogramm Kommune will den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik nachhaltig erhöhen. Zehn ausgewählte Partner-Regionen werden beraten und begleitet. Aktivitäten sind neben dem Mentoring-Programm beispielsweise Vernetzungs- und Qualifizierungsangebote für Bürgermeisterinnen oder ein überregionaler Erfahrungsaustausch zu guten Praktiken. Beraten werden die Regionen etwa zu verbesserten Rahmenbedingungen für die Partizipation von Frauen.

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.