„Ich habe diesen Beruf bewusst gewählt“

Frauen in den Streitkräften der Ukraine: Eine neue Studie gibt Auskunft über Fortschritte und Hindernisse bei ihrer Gleichstellung

Veröffentlicht am:

An der Kontaktlinie (Foto: Olena Scheremet)

In den Reihen des ukrainischen Militärs dienen aktuell über 50.000 Frauen – in Uniform oder in Zivil. Damit verfügen die Streitkräfte der Ukraine (SDU) über mehr weibliche Angehörige als die meisten NATO-Mitgliedsstaaten. Ihr Anteil hat sich seit 2013 verdoppelt; der Angriff Russlands auf das Land hat dieses Wachstum rasant beschleunigt.

Frauen kämpfen heute in allen Rängen und allen Formationen, auch an der Front. Das wurde durch weitreichende Gesetzesänderungen möglich, die die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Militärdienst sicherstellen sollen. Doch zwischen rechtlichem Rahmen und dienstlichem Alltag klafft, wie so oft, eine Lücke. Diese hat die Soziologin Yuliia Siedaia untersucht. Ihre Studie „Frauen in den Streitkräften der Ukraine (SDU): Stereotype und Fortschritte“ basiert auf einer Online-Befragung, die sie im Herbst 2022 unter weiblichen Militärangehörigen durchgeführt hat. Hundert nahmen daran teil, alle standen zum Zeitpunkt der Umfrage an der Front.

Die Studie gibt Auskunft über ihre Motivation und Karriere in den Streitkräften, über Diskriminierungserfahrungen, über Sexismus und sexuelle Belästigung. Auch sexuelle Gewalt kommt, wenn auch verhalten, zur Sprache. Die Autorin beleuchtet die rechtliche Lage von Frauen in den SDU und zeichnet die Fortschritte und Hindernisse bei der Gleichstellung nach. Exemplarisch geht es um den demokratischen Veränderungsprozess einer Gesellschaft, die sich aus sowjetischer bzw. russischer Geiselhaft befreien will.

Yuliia Siedaia führte die Studie im Rahmen des Kooperationsprojekts „Gemeinsam für Demokratie“ unter Betreuung der EAF durch. Von Juli bis Dezember 2022 war sie Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

„Frauen in den Streitkräften der Ukraine (SDU): Stereotype und Fortschritte“

Zum Projekt Gemeinsam für Demokratie

07.12.2023

15 Kommunalpolitikerinnen aus ganz Deutschland werden vom Bundesfamilienministerium mit dem Helene Weber-Preis ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr…

16.11.2023

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie…

08.11.2023

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem breiten Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"…

07.11.2023

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

07.11.2023

„Demokratie braucht Frauen – erfolgreiche Schritte in die Politik“. Unter diesem Titel stand ein zweitägiges Seminar am 19. und 20. Oktober für…

06.11.2023

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

20.10.2023

Für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen suchen wir im Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" eine Kreativagentur, die Grafikdesign, Motion Design,…

09.10.2023

"Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht": Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, hat ihr neues Buch…

05.10.2023

Sie wird im arabisch-deutschen Programm „Ouissal“ für weibliche Führungskräfte eine Mentee in 2024 begleiten.

19.09.2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

13.09.2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

11.09.2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

11.09.2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

19.07.2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

06.07.2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.