Frauenanteil im Bundestag sinkt

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

Veröffentlicht am:

Die Ergebnisse der jüngsten Bundestagswahl zeigen einen besorgniserregenden Trend: Der Frauenanteil im Deutschen Bundestag ist erneut gesunken. Von den 630 Abgeordneten sind lediglich 204 Frauen, was einem Anteil von 32,4 % entspricht. Dies bedeutet einen Rückgang im Vergleich zur vorherigen Wahlperiode 2021, in der der Frauenanteil bei 34,7 % lag. Historisch betrachtet erreichte der Frauenanteil im Bundestag 2013 mit 36,3 % seinen bisherigen Höchststand. Seitdem ist ein kontinuierlicher Rückgang zu verzeichnen: 2017 sank der Anteil auf 30,9 %, stieg 2021 leicht auf 34,7 % an und liegt nun bei 32,4 %. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den Fraktionen. Während Bündnis 90/Die Grünen mit 61,2 % den höchsten Frauenanteil aufweisen, liegt dieser bei der AfD lediglich bei 11,8 %.

Rückschritt für Gleichberechtigung und Vielfalt

Die Repräsentation der Vielfalt in der Bevölkerung wird damit noch geringer. Das schwächt unsere Demokratie. Denn: Für eine lebendige Demokratie ist es wichtig, dass verschiedene Perspektiven und Lebensrealitäten vertreten sind. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, Vielfalt in der Politik zu stärken.

Gleichstellung in Koalitionsverhandlungen priorisieren

Das Wahlergebnis zeigt auch: Die Rechte von Frauen und marginalisierten Gruppen sind bedroht. Wir fordern von der neuen Regierung, Gleichstellung jetzt zu priorisieren – Chancengerechtigkeit und Antidiskriminierung müssen in den Koalitionsverhandlungen oberste Priorität haben. Gerade in Krisenzeiten brauchen benachteiligte Gruppen Schutz und Ressourcen für echte Teilhabe.

Denn unsere Demokratie ist nur so stark wie die Vielfalt der in ihr vertretenen Stimmen!

Stand: 24.2.2025
Quellen: 

 

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.