Eine Allianz für den gendergerechten Wiederaufbau

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“, kurz der Gender Alliance.

Veröffentlicht am:

Ukraine-Farben auf Holzwand.

Tina Hartung, Kostenlos zu verwenden im Rahmen der Unsplash Lizenz.

Im Zuge der 3. Wiederaufbau-Konferenz im Juni in Berlin wurde die Gender Alliance ins Leben gerufen. Sie umfasst ein breites und in dieser Form einmaliges Bündnis aus internationalen Institutionen, Regierungen bzw. regierungsnahen Einrichtungen, aus privaten Unternehmen und aus Organisationen der Zivilgesellschaft. In Deutschland wird die Alliance durch die GIZ koordiniert, in der Ukraine u.a. durch die nationale Gleichstellungsbeauftragte Katharina Levchenko sowie das Ukraine Büro von UN Women.

Die Allianz hat sich zum Ziel gesetzt, dass die für den Wiederaufbau in der Ukraine mobilisierten bzw. zu mobilisierenden Ressourcen so eingesetzt werden, dass die Rechte, Bedürfnisse und Interessen von Frauen zum Tragen kommen. Dabei geht es zum einen um die finanziellen Mittel, zum anderen um die strategische Herangehensweise und die Entwicklung von Instrumenten. So werden unter der Federführung von UN Women Indikatoren für gendersensitive Projekte und Maßnahmen entwickelt und in enger Abstimmung mit der ukrainischen Regierung in laufende Prozesse integriert. Katharina Levchenko betont, dass hierbei nahezu alle Ministerien einbezogen sind, aber weiterhin Bewusstseinsbildung und Lobby-Arbeit nötig sind.

Ein Tätigkeitsschwerpunkt der Allianz liegt auf der Wirtschaft bzw. auf der Förderung der Erwerbstätigkeit und Erwerbsfähigkeit von Frauen, die, auch angesichts der kriegsbedingten Verluste an (jungen) Männern und dem Fortzug von Frauen, absolut geboten ist. Hier sind die Unternehmen gefragt, entsprechende Angebote zu entwickeln, z.B. für training on the job, zu flexiblen Karrierewegen, zur Vereinbarkeit von Beruf und Familien, um den Zugang von Frauen zu (qualifizierten) Jobs, durchaus auch in frauenuntypischen Berufen, zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz von Frauen vor Gewalt sowie einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung, auch von Frauen mit Behinderungen und/oder mit kriegsbedingten Verletzungen. Jüngste Studien zeigen hier hohen Bedarf bei Veteraninnen. Schließlich gehören dazu auch die Bedürfnisse von Frauen aus marginalisierten Gruppen, wie zum Beispiel der Romni.

Für die EAF steht weiterhin die Förderung der politischen Partizipation von Frauen auf der Agenda, vor allem auf kommunaler Ebene sowie die Förderung der Zusammenarbeit von staatlichen Institutionen und Zivilgesellschaft.  Die EAF wird nach Möglichkeit hierzu ihre Expertise einbringen, z.B. aus ihren Erfahrungen mit dem Aktionsprogramm Kommune in Deutschland und den Projekten mit ukrainischen Partnerinnen.

Auf dem jüngsten Netzwerk-Treffen der Allianz im Dezember 2024, spezifisch für die beteiligten zivilgesellschaftlichen Organisationen, wurde der Partizipationsaspekt vielfach betont. Ohne die demokratisch legitimierte Mitwirkung der Gemeinden, Städte und Regionen und ohne die aktive Einbeziehung von Frauen und Frauenorganisationen, wird der Wiederaufbau nur schwer zu stemmen sein.

Helga Lukoschat, Senior Advisor der EAF Berlin.

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.