Die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana ist Ehrenbürgerin der Stadt Erlangen

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet.

Veröffentlicht am:

Porträt von Dr. Pierrette Herzberger-Fofana im EU-Parlament in Brüssel.

© European Union 2024 - Source : EP

Dies hat der Erlanger Stadtrat am 30. April beschlossen. Durch ihr öffentliches Wirken sowie ihr weitreichendes gesellschaftliches und politisches Engagement habe Herzberger-Fofana die Entwicklung Erlangens nachhaltig geprägt und das Wohl der Bürgerschaft in besonderer Weise gefördert, heißt es in der Begründung. Die feierliche Verleihung der Ehrenbürgerwürde ist im Rahmen einer Festsitzung des Stadtrats im Herbst geplant.

Die gebürtige Malierin, die im Senegal aufwuchs und nach dem Studium in Paris, München und Trier in Erlangen als Literaturwissenschaftlerin lehrte und forschte, war von 2005 bis 2019 Mitglied des Erlanger Stadtrats. Dort setzte sie deutliche Akzente insbesondere in den Bereichen Bildung, Soziales, Gesundheit und Jugendhilfe. Auf ihre Initiative gehen unter anderem die 2015 erstmals durchgeführten „Black History Weeks“ zurück. In der UN-Dekade für die Menschen afrikanischer Herkunft machte die Veranstaltungsreihe Geschichte und Gegenwart Schwarzer Menschen in Deutschland sichtbar und trug zur gesellschaftlichen Sensibilisierung bei. Von 2019 bis 2024 vertrat Herzberger-Fofana die Region im Europäischen Parlament. Unter anderem setzte sie sich dort als erste stellvertretende Vorsitzende des Entwicklungsausschusses sowie der Delegation für die Beziehungen zum Panafrikanischen Parlament für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung ein.

Dr. Pierrette Herzberger-Fofana war den Angeboten des Helene Weber-Kollegs sehr verbunden. Sie nahm 2014 am Projekt „Demokratie braucht Frauen“ in Tunesien teil und begleitete Frauen aus der tunesischen Stadt Sousse, die für die Kommunalwahl kandidieren wollten. Von 2020 bis 2021 war sie als MdEP Mentorin am Empowerment Programm für Frauen mit Migrationsbiografie „Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund!“ dabei. 2024 war sie Teil der Delegation von Helene Weber-Preisträgerinnen, die in Istanbul im Rahmen des Projektes der GIZ WoMENA Frauen aus der MENA-Region beim Aufbau eines überparteilichen Frauennetzwerkes beraten hat. Im selben Jahr nahm sie an einem online Austausch mit Weberinnen und hochrangige Vertreterinnen aus Politik und Zivilgesellschaft aus Benin teil.

Überaus vielfältig ist auch Herzberger-Fofanas ehrenamtliches Engagement. Als Mitbegründerin von Forward-Germany, Foundation of Women’s Health Research and Development e. V., engagiert sich Herzberger-Fofana seit Jahrzehnten gegen weibliche Genitalverstümmelung und für die Rechte von Frauen und Mädchen. 2013 sprach sie in dieser Funktion vor den Vereinten Nationen in New York. Herzberger Fofana wurde vielfach ausgezeichnet. Bereits 2009 wurde sie für ihr Engagement gegen Gewalt an Frauen mit dem renommierten Helene Weber-Preis ausgezeichnet. Auch international wurde ihr Engagement gewürdigt: Die Republik Senegal verlieh ihr den nationalen Verdienstorden „Chevalier de l’Ordre National du Mérite du Sénégal“.

Seit 1822 wurde die höchste Auszeichnung der Stadt bislang 53 Männern und zwei Frauen verliehen. Laut Satzung der Stadt dürfen maximal fünf lebende Personen das Ehrenbürgerrecht tragen.
 

Über den Helene Weber-Preis

Mit dem Helene Weber-Preis – benannt nach einer der vier Mütter des Grundgesetzes – vergab das Bundesfamilien- und Frauenministerium einen Nachwuchspreis für herausragende Leistungen von Frauen in der Kommunalpolitik. Er richtete sich an Frauen, die ein bis maximal zwei Legislaturperioden ehrenamtlich in der Kommunalpolitik engagiert waren. Der Preis wurde aus Anlass des 60. Jahrestags des Grundgesetzes ausgeschrieben und bislang vier Mal – 2009, 2011, 2015. 2020 und 2024 – feierlich von der jeweiligen Bundesfamilienministerin verliehen. Die EAF Berlin verantwortete die Ausschreibung und Organisation des Preises sowie die Betreuung der prämierten Frauen. Die Preisträgerinnen erhielten individuelles Coaching sowie Unterstützung für Aktionen vor Ort.

04.07.2025

Am Freitag, den 04. Juli um 11:00 Uhr findet das Online-Panel: "Wenn Erfahrung auf frischen Wind trifft – Reverse Mentoring im Real Talk – Stimmen aus…

10.06.2025

Frauen an die Waffen! Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.