We Belong: Netzwerktreffen

Das Projekt Helene Weber-Kolleg lädt zum digitalen Treffen von "We belong – Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik" mit Keynote von der Aktivistin und Politologin Dr. Emilia Roig ein.

Veröffentlicht am:

Fakt ist: Frauen mit Migrationsbiografie sind in allen Ebenen der Politik unterrepräsentiert. Dadurch fehlen Perspektiven, Lebensrealitäten und Bedürfnisse dieser Gruppe in der Politik. Das wollen wir ändern und schaffen mit dem Netzwerk „We belong“ einen Raum dafür. Unser Vorhaben:

  • Startpunkt für ein bundesweites, überparteiliches Netzwerk, das Frauen mit Migrationsbiografie, BIPoC, Migrationshintergrund oder ähnlichen Positionierungen einen Safer Space für Empowerment sowie Erfahrungs- und Wissensaustausch in ihrem politischen Engagement gibt.
  • Ein weiteres Ziel ist, gegenseitig von den Erfahrungen anderer politisch engagierter Frauen zu profitieren und Ideen sowie Best Practice-Beispiele auszutauschen, wie mehr Frauen mit Migrationsbiografie auf kommunaler Ebene und in den Parlamenten vertreten sein können.
  • In interaktiven Formaten gibt es Raum für Austausch und Vernetzung.

Die Aktivistin und Politologin Dr. Emilia Roig wird eine Keynote zum Thema „Eigene Diversität feiern! Was kommt nach Sichtbarkeit?“ halten und dazu mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen.

Infos zur Anmeldung

Für wen ist das Netzwerk?

Die Angebote richten sich an Frauen mit Migrationsbiografie oder ähnlichen Positionierungen (BIPoC, Migrationshintergrund, etc.), die in der Politik engagiert sind. Als Frau verstehen wir alle Personen, die sich als Frau identifizieren. Wir sind offen für alle, die sich als Teil der Zielgruppe verstehen, unser Verständnis teilen und Interesse haben, das Netzwerk kennenzulernen.

Selbstverständnis von We belong – Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik

Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik machen Erfahrungen, die Männer und Menschen der Mehrheitsgesellschaft nicht machen. Es braucht Räume, in denen Menschen sich ohne Angst vor Wettbewerbsdenken oder Machtspielen austauschen können. Community, Empowerment, Safer Space: Das Netzwerk soll ein Ort des Respekts und der unvoreingenommenen und überparteilichen Solidarität und Wertschätzung sein. Wir dulden keinen Sexismus, Rassismus oder jegliche andere Formen von Diskriminierungen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Helene Weber-Kollegs (HWK) statt, der ersten bundesweiten und überparteilichen Plattform für Frauen in der Kommunalpolitik.

Mehr über das Helene Weber-Kolleg

Frauen in ihrer Vielfalt sind in der Politik unterrepräsentiert: Vor allem in den Parlamenten und den kommunalen Vertretungen. Ziel des Helene Weber-Kollegs (HWK) ist es, das zu ändern: Als erste deutschlandweite und parteiübergreifende Plattform für Kommunalpolitikerinnen bietet es verschiedene Austausch- und Vernetzungsformate und ein Informationsangebot, um Frauen bei ihrem politischen Ein- und Aufstieg zu unterstützen. Ein Fokus liegt dabei auf einer intersektionalen Perspektive. Welchen Hürden gerade Frauen mit Migrationsbiografie begegnen und wie sie diese überwinden, konnte im Rahmen des HWK-Mentoring-Programms „Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund“ für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik (2019 bis 2021) sichtbar gemacht werden. Aus dem Programm ist das „We belong - Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik entstanden“. Es wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der EAF Berlin umgesetzt.

www.frauen-macht-politik.de

Termine

05.12.2023

Am 5. & 6.12.2023 findet der 8. Deutsche EngagementTag unter dem Motto „Gestärkt in die Zukunft! Engagementstrategie als Chance für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratie“ in Berlin und online statt.…

22.11.2023

Bei einer digitalen Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bargteheide, Ahrensburg, des Amtes Trittau und des Kreis Stormarn hält EAF-Director Cécile Weidhofer einen Vortrag über Erkenntnisse,…

22.11.2023

Vom 22. bis 23. November 2023 findet ein Aktionstag des Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" in Neu-Ulm statt. Der Aktionstag beleuchtet die Themen…

20.11.2023

Das Projekt Helene Weber-Kolleg lädt zum digitalen Treffen von "We belong – Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik" mit Keynote von der Aktivistin und Politologin Dr. Emilia Roig ein.

04.11.2023

Was kann man tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum und im Sport? Mit einem vielfältigen Programm richtet die Stadt Marburg im…

20.10.2023

Online-Seminar der Deutschen Gesellschaft für Mentoring mit Vorstandsmitglied Karin Heinzl am 20. Oktober 2023 von 12:00 bis 13:00 Uhr.

19.10.2023

Am 19. Oktober 2023 wird das Prädikat für Chancengleichheit und Vielfalt von Total E-Quality in Dortmund verliehen. EAF-Vorstandsvorsitzende Kathrin…

17.10.2023

Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, stellt ihr Buch "Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht" am 17.…

27.09.2023

Am 27. September 2023 findet von 11 bis 17 Uhr die digitale Mentoring-Jahrestagung zum Thema Lernen und Digitalisierung statt. Die Anmeldung ist bis…

21.09.2023

Am 26. Oktober 2023 von 19 - 21 Uhr findet das Online-Fachforum für Bürgermeisterinnen und Bürgermeisterkandidatinnen statt. Anmeldung bis zum 23.…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.