"KI und Mentoring II – ChatGPT im Mentoring professionell einsetzen"

Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring lädt am 15. November 2024 von 11:00 bis 12:00 Uhr zum zweiten Teil des Online-Seminars „KI und Mentoring II – ChatGPT im Mentoring professionell einsetzen“ ein.

Veröffentlicht am:

""

Erleben Sie erneut den ChatGPT-Experten Dr. Wolfgang König, der Ihnen vertiefende Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Mentoring bietet. Nutzen Sie diese exklusive Gelegenheit, um mehr über die praktischen Anwendungen von ChatGPT als unterstützendes Werkzeug im Mentoring zu erfahren und sich mit den innovativen Potenzialen dieser Technologie auseinanderzusetzen.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Überblick zur aktuellsten Entwicklung bei KI und ChatGPT (insb. neue Funktionen der Gratis-Variante)
  • Tipps zum Promptengineering
  • Anwendungsszenarien im Mentoring
  • Anwendungsszenarien in der Kleingruppe ausprobieren (Fallanalyse und Rollenspiel mit ChatGPT)
  • Zeit zur Diskussion und Rückfragen 

Dr. Wolfgang König ist Experte für digitale berufliche Bildung bei der Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH. Er beschäftigt sich intensiv mit den operativen Anwendungsfeldern von generativer KI in der Aus- und Weiterbildung. Seine These ist, dass KI das Mentoring und Coaching bereichern wird. Im Jahr 2023 hat er ein viel beachtetes Didaktik-Modell zum Arbeiten und Lernen mit ChatGPT entwickelt: Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik. Aktuell entwickelt er im KI-Schwerpunkt von Netzwerk Q 4.0 ein Lernframework für die Ausbildungspraxis. Das Netzwerk Q 4.0 ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Netzwerk zur Förderung des Berufsbildungspersonals.

Teilnehmende, die an den praktischen Übungen teilnehmen möchten, werden gebeten, eine Handynummer und E-Mail-Adresse zur Registrierung bei ChatGPT bereitzuhalten. Sie haben konkrete Szenarien oder Fragen, die beim Online-Seminar behandelt werden sollen? Schicken Sie uns Ihr Feedback bis zum 8.11.2024.

Anmeldung und Teilnahme:

Anmeldung: https://eveeno.com/129918500

Der Teilnahmebeitrag beträgt 25 Euro, für DGM-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei. Interessent*innen für eine DGM-Mitgliedschaft können sich den Seminarbeitrag im Fall einer Mitgliedschaft 2025 verrechnen lassen. Die Zoom-Einwahldaten erhalten Sie per Mail in der Buchungsbestätigung bzw. nach Eingang des Teilnahmebeitrags.

Termine

11.04.2025

Am 11. April findet von 11:00 bis 12:00 Uhr das Online-Seminar: "Resilienz stärken – Ressourcen in stressigen Momenten aktivieren" der DGM mit Anne…

21.03.2025

Am 21. März 2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr, berichten Dr. Tagrid Yousef, Mentorin des Jahres 2024 und Rudi Hielscher, Mentor des Jahres 2024, wie sie…

19.02.2025

Das Buch der EAF Berlin, herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus und Cécile Weidhofer feiert am 19. Februar 2025 um 20:00 Uhr im…

13.02.2025

Am 13. Februar 2025 findet von 12:00 bis 13:30 Uhr eine 90-minütige Online-Infosession: "Demokratie und Gleichstellung im Betrieb: Herausforderungen…

11.02.2025

Auf dem digitalen Fachforum am 11. Februar 2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr stellen die Studienautorinnen Kathrin Mahler Walther und Anna Sive Ergebnisse…

05.02.2025

Der digitale Workshop "Wie geht Wahlkampf?" für Kandidierende & interessierte Frauen aus Nordrhein-Westfalen am 5. Februar von 19:30 bis 21:30 Uhr…

04.02.2025

Auf der Veranstaltung des DAI Heidelberg am 4. Februar 2025 diskutieren die Helene Weber-Preisträgerinnen Gabriele Off-Nesselhauf, Hibba-Tun-Noor…

22.01.2025

Am 22. und 23. Januar 2025 findet das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) statt.…

13.01.2025

Die Veranstaltung im Projekt „Be the Change. Frauen für Demokratie“ am 13. Januar 2025 in Düsseldorf beleuchtet das Thema "Code of Conduct in der…

10.01.2025

Das Online-Seminar der Deutschen Gesellschaft für Mentoring (DGM)  mit Beraterin, Trainerin und Coachin Uta Menges findet am 10. Januar 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.