Das HWK lädt ein...

Digitale Veranstaltung am 1. Februar 2024 von 19:30 – 21:30 Uhr zum Thema: Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik: Verhaltenskodexe und andere Instrumente.

Veröffentlicht am:

Im Rahmen des EAF-Projekts Helene Weber-Kolleg beleuchtet die Online-Veranstaltung "Das HWK lädt ein ..." Umgangsformen und Debattenkultur in den kommunalpolitischen Gremien. Diese sind zu oft von Respektlosigkeit und alltäglichem Sexismus geprägt. Dies zeigen aktuelle Studie der EAF Berlin wie auch der Körber Stiftung. Auf der Veranstaltung diskutieren Kommunalpolitiker*innen, was dagegen unternommen werden kann. Ein wirksames Instrument ist zum Beispiel eine gemeinsame Vereinbarung zu Kommunikation und Verhaltensweisen in den Sitzungen, ein sogenannter „Code of Conduct“.

Nach einem Fachinput der Körber Stiftung und werde Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Die Stadt Potsdam hat 2020 als erste Stadt überhaupt einen entsprechenden Kodex verabschiedet; der Kreis Rendsburg-Eckernförde erst kürzlich im September 2023. Kommunalpolitiker*innen aus Potsdam und Rendsburg-Eckernförde berichten über ihre Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung ihrer Vereinbarungen.

Zur Anmeldung

Die Anmeldung bis einschließlich 26. Januar möglich unter https://eveeno.com/318654673

Mehr über das Helene Weber-Kolleg

Frauen in ihrer Vielfalt sind in der Politik unterrepräsentiert: vor allem in den Parlamenten und den kommunalen Vertretungen. Im Bund, den Ländern und in den Kommunen steigt der Anteil an Mandatsträgerinnen nur im Schneckentempo oder sinkt sogar. Nicht einmal jedes zehnte Rathaus wird von einer Frau geführt. Ziel des Helene Weber-Kollegs (HWK) ist es, das zu ändern: Als erste deutschlandweite und parteiübergreifende Plattform für Kommunalpolitikerinnen bietet es verschiedene Austausch- und Vernetzungsformate und ein Informationsangebot, um Frauen bei ihrem politischen Ein- und Aufstieg zu unterstützen. Ein Fokus liegt dabei auf einer intersektionalen Perspektive. Mit dem Helene Weber-Preis zeichnet das HWK herausragende Kommunalpolitikerinnen aus und macht sie und ihre Arbeit sichtbar. Das Helene Weber-Netzwerk stärkt und vernetzt die Preisträgerinnen. Das HWK wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und der EAF Berlin umgesetzt.

www.frauen-macht-politik.de

Termine

02.07.2025

Digitale We Belong Night am 02. Juli 2025 von 19:30 – 21:00 Uhr für FLINTA* mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC (oder ähnlichen Positionierungen),…

25.06.2025

Wie wird politische Teilhabe in der Kommunalpolitik gerechter und inklusiver? Auf dem digitalen Fachforum des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik. stellt…

18.06.2025

Am 18. Juni 2025 findet von 11:00 bis 12:30 Uhr eine 90-minütige Infosession der EAF Berlin „DEI-Backlash - Wie umgehen mit Gegenwind zu…

12.06.2025

Sexismus am Arbeitsplatz ist ein strukturelles Problem – doch Organisationen können aktiv dagegen vorgehen. Im Lunch Talk der Charta der Vielfalt am…

06.06.2025

Am 06. Juni 2025 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr berichtet Karin Heinzl, wie sie ein Mentoring-Programm von 40 auf Tausende von Mentees und Mentor*innen…

13.05.2025

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

29.04.2025

Austausch, Impulse und Vernetzung am 29. April 2025 während der Mittagspause für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren…

11.04.2025

Am 11. April findet von 11:00 bis 12:00 Uhr das Online-Seminar: "Resilienz stärken – Ressourcen in stressigen Momenten aktivieren" der DGM mit Anne…

21.03.2025

Am 21. März 2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr, berichten Dr. Tagrid Yousef, Mentorin des Jahres 2024 und Rudi Hielscher, Mentor des Jahres 2024, wie sie…

19.02.2025

Das Buch der EAF Berlin, herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus und Cécile Weidhofer feiert am 19. Februar 2025 um 20:00 Uhr im…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.