Be the Change. Frauen für Demokratie

Die Veranstaltung im Projekt „Be the Change. Frauen für Demokratie“ am 13. Januar 2025 in Düsseldorf beleuchtet das Thema "Code of Conduct in der Politik".

Veröffentlicht am:

"be the change. Frauen für Demokratie"

Logo von "be the change. Frauen für Demokratie"

Politisch engagierte Frauen berichten immer wieder von (subtilen) Abwertungen und Ausgrenzungen in der politischen Diskussions- und Debattenkultur. Um den Einstieg und den Verbleib von Frauen in der Kommunalpolitik nachhaltig zu fördern, ist es wichtig, gemeinsam aktiv Lösungsansätze zu erarbeiten, die ein respektvolles Miteinander, Toleranz, konstruktive Zusammenarbeit sowie Sicherheit im politischen Alltag fördern.

Einer dieser Lösungsansätze ist der sogenannte ‚Code of Conduct‘, der als Leitlinie oder Verhaltenskodex den respektvollen und diskriminierungs-armen Umgang etwa in Rats- und Ausschusssitzungen gewährleisten soll. Ein Code of Conduct unterstützt dabei, Standards zu etablieren, die für alle Beteiligten im politischen Alltag gelten. Einzelne Kommunen sind bereits den Weg gegangen, sich über die Art und Form der Kommunikation im politischen Tagesgeschäft zu verständigen. Andere überlegen, einen Code of Conduct einzuführen. Doch gerade letztere stehen am Anfang noch vor der Frage: Wie?

In der Midterm-Veranstaltung des Projekts "Be the Change. Frauen für Demokratie" wird sich dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven angenähert.

Termin

Midterm-Veranstaltung: Be the Change. Frauen für Demokratie
Montag, 13. Januar 2025 | 12:00-16:00 Uhr
Haus der Universität Düsseldorf
Shadowplatz 14
40212 Düsseldorf

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 9. Januar 2025 per Mail unter:

bethechangerubde an.

Das detaillierte Programm und weitere Informationen zu den Gästen und der Moderation finden Sie hier.

Das Projekt wird durch das Marie Jahoda Center for International Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der EAF Berlin durchgeführt. Förderung: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

Termine

13.05.2025

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

29.04.2025

Austausch, Impulse und Vernetzung am 29. April 2025 während der Mittagspause für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren…

11.04.2025

Am 11. April findet von 11:00 bis 12:00 Uhr das Online-Seminar: "Resilienz stärken – Ressourcen in stressigen Momenten aktivieren" der DGM mit Anne…

21.03.2025

Am 21. März 2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr, berichten Dr. Tagrid Yousef, Mentorin des Jahres 2024 und Rudi Hielscher, Mentor des Jahres 2024, wie sie…

19.02.2025

Das Buch der EAF Berlin, herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus und Cécile Weidhofer feiert am 19. Februar 2025 um 20:00 Uhr im…

13.02.2025

Am 13. Februar 2025 findet von 12:00 bis 13:30 Uhr eine 90-minütige Online-Infosession: "Demokratie und Gleichstellung im Betrieb: Herausforderungen…

11.02.2025

Auf dem digitalen Fachforum am 11. Februar 2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr stellen die Studienautorinnen Kathrin Mahler Walther und Anna Sive Ergebnisse…

05.02.2025

Der digitale Workshop "Wie geht Wahlkampf?" für Kandidierende & interessierte Frauen aus Nordrhein-Westfalen am 5. Februar von 19:30 bis 21:30 Uhr…

04.02.2025

Auf der Veranstaltung des DAI Heidelberg am 4. Februar 2025 diskutieren die Helene Weber-Preisträgerinnen Gabriele Off-Nesselhauf, Hibba-Tun-Noor…

22.01.2025

Am 22. und 23. Januar 2025 findet das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) statt.…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.