Frauen sind auf allen politischen Ebenen unterrepräsentiert. Besonders stark ist die Unterrepräsentanz in der Kommunalpolitik. Hier beträgt der Frauenanteil im Schnitt nur 27 Prozent. Lediglich rund 10 Prozent der Städte werden derzeit von einer Bürgermeisterin geführt. Kommunale Vertretungen bleiben zudem auch im Hinblick auf Familienkonstellationen, Alter, soziale Herkunft, Migrationserfahrungen oder sichtbare Behinderung wenig divers.

Demokratie: Ohne Vielfalt geht es nicht
Das hat zur Folge, dass die unterschiedlichen Perspektiven aller Menschen, die in einer Kommune leben, in nicht angemessen repräsentiert werden. Das bringt unsere Demokratie in Gefahr. Denn Demokratie lebt von der Beteiligung aller Bürger*innen und ihren Einflussmöglichkeiten in politischen Entscheidungsprozessen. Der kommunal- und parteipolitische Einstieg bzw. Aufstieg muss Frauen in ihrer Vielfalt nach wie vor zugänglicher gemacht werden. Hier setzen wir mit Projekten, Programmen und Studien an. Wir bauen unsere Arbeit dabei auf Forschung und langjährige praktische Erfahrung.
Unser Ansatz setzt auf Forschung und praktische Erfahrung

Die Förderung der politischen Partizipation von Frauen muss auf verschiedenen Ebenen ansetzen:
- Die Motivation und Unterstützung von Frauen: Etwa über Vernetzung und entsprechende „Empowerment“-Angebote und Möglichkeiten der Informations- und Überblicksbeschaffung
- Die Weiterentwicklung von parteipolitischen Kulturen und Strukturen: Etwa Zeitaufwand für Sitzungen/Gremien, bessere Vereinbarkeit Familie/Politik, Willkommenskultur für neue und andere Gruppen, Abbau von Alltagssexismus
- Die strukturelle Ebene: Wir setzen uns ein für neue gesetzliche Rahmenbedingungen, wie Vorgaben für Parteien in Richtung Gleichstellung/Parität, Quoten

Unser Angebot
- Empowerment- und Vernetzungsangebote in Form von Trainings, Workshops und Seminaren sowie interne und externe Mentoringprogramme. Die Formate können analog und/oder digital durchgeführt werden.
- Studien und Umfragen auf Bundes- Landes- oder kommunaler Ebene, u.a. zur Vereinbarkeit, Parteikulturen und Repräsentanz von Frauen in der Politik oder Vielfalt in Parteien
- Beratung von Parteien und Kommunen, u.a. zur Entwicklung von Strategien mehr Frauen für die Politik zu gewinnen, Bekämpfung von Sexismus, familienfreundliche Rahmenbedingungen uvm.
- Vorträge und Organisation und/oder Moderation von Fachveranstaltungen zur Verbreitung empirischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie guten Praktiken.
- Trainings und Workshops zu unbewussten Denkmustern im politischen Kontext
Ausgewählte Projekte
Unsere Publikationen
Weitere Informationen
Kontakt
