Workshop in Neu-Ulm: Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz?

Die Stadt Neu-Ulm lädt im Rahmen des Aktionstags gegen Sexismus Führungskräfte und engagierte Beschäftigte der Wirtschaftsregionen Neu-Ulm und Ulm zum Workshop mit Business-Frühstück zu den Themen Sexismus und Belästigung am Arbeitsplatz ein.

Veröffentlicht am:

Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kommt in fast allen Organisationen vor – dennoch ist es ein Tabuthema. Welche betrieblichen Strategien gegen Sexismus gibt es und welche Pflichten ergeben sich aus dem AGG? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur und was versteht man unter "Speak-Up-Culture"?

Die Stadt Neu-Ulm lädt Unternehmen und Führungskräfte herzlich ein, im Rahmen des Aktionstags gegen Sexismus der Stadt Neu-Ulm in Kooperation mit dem Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" an dem Workshop "Betriebliche Strategien gegen Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" von der Frauenberatung & Notruf der Neu-Ulmer Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein e. V. teilzunehmen.

Dabei soll mit Führungskräften und Vertretenden aus der Arbeitswelt über wirksame Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Anmeldung

  • Freitag, 22. März 2024
  • von 8.30-11.00 Uhr
  • im großen Sitzungssaal des Rathauses Neu-Ulm statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung unter: aktionstagneu-ulmde

Mehr über das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Dem will das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus", das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und von der EAF Berlin gemeinsam mit diesem durchgeführt wird, entschieden entgegentreten. Ziel ist es, Sexismus und sexuelle Belästigung zu erkennen, hinzusehen und wirksame Maßnahmen dagegen zu verankern.

www.gemeinsam-gegen-sexismus.de

Termine

26.04.2023

Das GIGA-Forum erörtert am 26.04.2023 die weltweiten Unterschiede bei der Vertretung von Frauen in Parlamenten und deren Ursachen. EAF-Director Cécile…

30.03.2023

Wer sich im öffentlichen Raum bewegt, ist online Beleidigungen, Hass oder Shitstorms ausgesetzt. Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die…

01.03.2023

Die Veranstaltung "How to make Politics: Hinhören - Nachdenken - Einmischen" am 1. März 2023 zeigt, wie spannend bei vorurteilsfreier Betrachtung…

27.02.2023

Am 27.02.2023 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung das Event "Café Kyiv – Wir wählen die Freiheit" zur Solidarität mit der Ukraine. Im Rahmen des…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.