Ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Die polnische Frauenbewegung und ihr Einfluss auf die Demokratie

Das 'Online-Fachforum Kommunalpolitik' im „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ findet am 17. April 2024 von 20:00 - 21:30 Uhr statt.

Veröffentlicht am:

" "

Was können wir von der polnischen Frauenbewegung lernen?

Im Oktober 2023 gelang in Polen der große Shift: Die rechtskonservative PiS-Regierung wurde abgewählt und eine Koalition demokratischer Kräfte gewann die Wahlen. Im Vorfeld gab es eine breite Mobilisierung der Bevölkerung, in der insbesondere Frauen in Polen eine zentrale Rolle spielten. Sie führte zu einer historisch einmalig hohen Wahlbeteiligung von knapp 74 Prozent.

Was können wir von der polnischen Frauenbewegung lernen? Die Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau und Mentorin im Mentoring-Programm „Polmotion“ Joanna Maria Stolarek wird von den Erfahrungen der polnischen Frauen in der Parlamentswahl 2023 berichten. Dabei wird sie auch einen Blick auf die Entwicklungen seit der Parlamentswahl werfen und – ganz aktuell – auf die Kommunalwahlen, die am 7. April 2024 in Polen stattfinden.

Anmeldung

Die Veranstaltung wird mit der Online-Plattform Zoom durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis einschließlich 15. April 2024 über folgenden Link an:
https://eveeno.com/fachforum-frauenbewegung
Sie erhalten die Zugangsdaten vor der Veranstaltung per Email.

Das Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!

Das Aktionsprogramm zielt darauf ab, den Anteil von Frauen in den kommunalen Vertretungen (Stadt- und Gemeinderäte sowie Kreistage) sowie den Anteil der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Landrätinnen nachhaltig zu erhöhen. Daher nimmt es nicht nur die Frauen in den Blick, sondern will auch dazu beitragen, strukturelle Veränderungen anzustoßen, welche sich positiv auf die Teilhabe von Frauen und die Akzeptanz und Attraktivität von Kommunalpolitik insgesamt auswirken können. Ein Schwerpunkt liegt auf ländlichen Regionen. Über einen Projektzeitraum von 1,5 Jahren profitieren zweimal je 10 ausgewählten Regionen von zahlreichen Angeboten und einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 5.000 € für regionale Aktivitäten.

Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und von der EAF Berlin in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband e.V. (dlv) durchgeführt. Die drei kommunalen Spitzenverbände – der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Städtetag – und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsbeauftragen unterstützen es.

www.frauen-in-die-politik.com

Termine

14.11.2024

In Kooperation mit der Stadt Trier findet am Donnerstag, den 14. November 2024 ein Aktionstag gegen Sexismus im Broadway Filmtheater statt.

11.11.2024

Die neue Handreichung „Mit fairer Betriebskultur stark in die Zukunft – 15 Maßnahmen für respektvolles Arbeiten in Mittelstand und Handwerk“ des…

07.11.2024

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) lädt mit der EAF Berlin und anderen Partnern zum 3. Frauenkongress kommunal nach Sachsen-Anhalt ein. Die…

29.10.2024

Am Dienstag, den 29. Oktober 2024 findet die digitale We Belong Night zum Thema „Mut in der Politik“ von 19:30 – 21:00 Uhr via Zoom statt.

11.10.2024

Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring (DGM) lädt ein zum Online-Seminar am Freitag, 11. Oktober 2024 von 11 bis 12 Uhr via Zoom.

26.09.2024

Online-Veranstaltung am 26. September von 19:30 - 21:30 Uhr.

12.09.2024

Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring lädt herzlich ein zur digitalen Mentoring-Jahrestagung am 12. September 2024 von 11 bis 17 Uhr.

21.06.2024

Onlineveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Mentoring am 21. Juni 2024 um 11 Uhr.

21.06.2024

Die Kommunalpolitik braucht mehr Frauen in Führungspositionen. Am 21. Juni 2024 findet von 9:20 - 15:00 Uhr die Bürgermeisterinnenkonferenz in…

12.06.2024

Onlineveranstaltung für politisch engagierte Frauen mit Migrationsbiografie mit Staatsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) am 12. Juni 2024 von 19:30…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.