Zehn Berliner Unternehmen für mehr Gleichstellung und Diversität

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie und geeignete Maßnahmen für mehr Gleichstellung und Vielfalt entwickeln können. Nach einem Bewerbungsprozess wurden die Unternehmen nun ausgewählt und Auftaktworkshops durchgeführt. Die Bedarfe sind dabei ganz unterschiedlich.

Veröffentlicht am:

Logos der teilnehmenden Unternehmen

Diese 10 Unternehmen werden von der EAF beraten und begleitet.

Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung und in Kooperation mit der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin, berät die EAF Berlin für das Netzwerk „Gleichstellung gewinnt“ die Unternehmen in einem Modellprojekt auf ihrem Weg zu neuen Maßnahmen im Bereich Gleichstellung und Vielfalt. Diese Unternehmen, kleine, mittlere sowie große Landesunternehmen aus ganz verschiedenen Branchen werden bis März 2024 in mehreren Workshops von der EAF Berlin begleitet:

  • Lumenaza GmbH
  • Berliner Bäder
  • Friedrichstadt-Palast
  • Green Enesys
  • Stromnetz Berlin
  • Visit Berlin
  • Gsub mbH
  • Wodara GmbH
  • Berlin Chemie
  • Berliner Wasserbetriebe

Sensibilisierung, Netzwerke, Strategien

In den ersten Workshops hat die EAF Berlin gemeinsam mit den Unternehmen den jeweiligen unternehmensinternen Status Quo reflektiert und Potentiale und strategische Bezüge für das Thema Gleichstellung und Vielfalt identifiziert. Davon ausgehend wurden individuelle strategische Schwerpunkte für den weiteren Beratungsprozess abgeleitet. Schwerpunkte sind etwa diversitätssensibles Recruiting oder die Entwicklung individueller Diversity-Strategien. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Wie können wir vielfältige Talente gewinnen?
  • Wie können wir mehr Frauen in Führung bringen?
  • Wie gestalten wir unsere Diversity-Strategie und welche Ziele setzen wir uns?
  • Wie können wir ein Frauennetzwerk in unserem Unternehmen gründen? Wie gehen wir vor? Was brauchen wir dazu?
  • Wie sensibilisieren wir für die Themen Chancengleichheit und Vielfalt, auch innerhalb der Ausbildung?

Mehr über das Projekt

Konkret hat das Projekt zum Ziel, die Unternehmen dabei zu begleiten, Diversität und den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen sowie eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern. Best Practice-Beispiele aus dem Projekt werden dem Netzwerk „Gleichstellung gewinnt“ zur Verfügung gestellt. Mit dem Netzwerk hat sich der Berliner Senat in Kooperation mit der IHK und der Handwerkskammer Berlin einen Kulturwandel in den Unternehmen zum Ziel gesetzt.

Gleichstellung im Berliner Koalitionsvertrag

Die Berliner Koalition setzt sich für die intersektionale Gleichstellung aller Frauen ein: Ein Mindestziel im Koalitionsvertrag ist die gleiche Teilhabe und Parität von Frauen und Männern in der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, im kulturellen und öffentlichen Leben. Das Modellprojekt ist eine Maßnahme auf dem Weg dahin und wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung umgesetzt.

24.09.2022

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

24.09.2022

Mit dem russischen Angriffskrieg verwandelten sich ukrainische Frauenorganisationen in humanitäre Zentren, die sich der dringendsten Probleme der Bevölkerung annehmen.

24.09.2022

Auf der internationalen Bühne war der Krieg gegen die Ukraine mit der UN-Vollversammlung in New York das Thema der Woche.

12.09.2022

Das Mentoring-Programm führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

31.08.2022

Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle.

16.08.2022

Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.

16.08.2022

Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen: Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen.

16.08.2022

Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen.

06.08.2022

Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.

12.07.2022

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

08.07.2022

Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.

08.07.2022

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

31.05.2022

Die EAF ist nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem Austausch. Ihr Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.

26.05.2022

Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Hier unterstützt sie ukrainische Geflüchtete im neuen Wohnort.

23.05.2022

Vier Frauen ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.