Wir verlassen X

Die Veränderung der Plattform in den letzten Monaten seit der Übernahme durch Elon Musk lässt sich nicht mehr mit unseren Werten vereinbaren.

Veröffentlicht am:

Wir verlassen X

Wir stehen für eine Gesellschaft ein, die Vielfalt und Chancengleichheit wertschätzt, für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder anderen Merkmalen. Unsere Demokratie lebt von der Beteiligung aller Bürger*innen. Dafür setzen wir uns in unserer täglichen Arbeit ein. Und das wollen wir auch auf unseren Social-Media-Kanälen teilen, dafür sensibilisieren und darüber in den Austausch treten.

Es gehört zum Kern der Demokratie, dass wir unterschiedliche Meinungen und Haltungen aushalten (müssen). Wir sind weiterhin interessiert an einer kritischen und offenen Diskussion – die Plattform X geht jedoch nicht angemessen gegen Inhalte vor, die undemokratisch und menschenfeindlich sind. Wir dulden keine Beleidigungen oder Herabwürdigungen von Personen oder Gruppen.

Falschinformationen, Hassrede, menschenfeindliche Diskurse werden auf X gefördert und so Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit, Homophobie verstärkt.

Wir sind weiterhin auf Instagram, Facebook und LinkedIn zu finden.

17.03.2022

In Videokonferenzen spricht die EAF mit den ukrainischen Projektpartnerinnen über die Situation vor Ort, politische Forderungen und  Möglichkeiten der praktischen Unterstützung.

24.02.2022

Das Projekt "Gemeinsam für Demokratie" der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Kommunalpolitikerinnen und Frauenorganisationen in der Ostukraine.

24.02.2022

Diese Frage haben wir entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung diskutiert. Die Dokumentation steht zum Download bereit.

17.02.2022

Pilot-Veranstaltungsreihe bei adesso mobile solutions – ein Workshopkonzept für Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Softwareentwicklung.

16.02.2022

 "Die Kommunalpolitik ist das Basislager der Demokratie! Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch hier genügend Frauen vertreten sind."

04.11.2021

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

02.11.2021

Eine gemeinsame Erklärung gegen Sexismus wurde erfolgreich unterzeichnet.

27.10.2021

Mit der digitalen Auftaktveranstaltung beginnt der zweite Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms für Frauen mit Migrationsbiografie.

30.09.2021
Vielfalt & Chancengleichheit

(GESCHLECHTER-)GERECHTE IT?!

Digitale Entwicklungen sind nicht immer gerecht und fair. Lisa Hanstein, Expertin für IT und Diskriminierung, stellt Möglichkeiten für inklusivere Entwicklung von IT-Produkten vor.

08.09.2021

20 Jahre bereits schafft die Tochtergesellschaft der EAF Berlin ein starkes Netzwerk mit Partner*innen für Frauen in den MINT-Bereichen.  

01.09.2021

Auf Initiative des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen ruft die EAF gemeinsam mit Weiteren zum Schutz afghanischer Frauen und Kinder auf.

30.07.2021

Kanzlerkandidat Scholz im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

26.07.2021

Ricarda Lang im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

20.07.2021
28.06.2021

Um Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik zu fördern, veranstaltet die EAF Berlin das Mentoringprogramm Vielfalt. Herzstück des Konzeptes bilden die Mentoring-Beziehungen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.