Wir trauern um Lore Maria Peschel-Gutzeit

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr viel: sie hat unsere Ziele und Anliegen von 1998 bis heute tatkräftig unterstützt und uns auch in schwierigen Situationen klug und besonnen beraten und begleitet. Am 2. September 2023 ist sie im Alter von 90 Jahren in Berlin verstorben.

Veröffentlicht am:

Portrait von Lore Maria Peschel-Gutzeit.

Bild: Peschel-Gutzeit.

Mit ihrer Standfestigkeit, ihrem Mut, ihrem unermüdlichen Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist sie ein großes Vorbild. Ihre Schlagfertigkeit und ihr Wortwitz sind sprichwörtlich. Noch an ihrem 90. Geburtstag hat sie ermuntert: Bleibt aktiv, arbeitet weiter – das ist das Beste, was ihr tun könnt! Wir verlieren mit ihr eine außergewöhnliche Weggefährtin und werden sie sehr vermissen.

Lore Maria Peschel-Gutzeit wurde am 26. Oktober 1932 in Hamburg geboren. Von 1951 bis 1955 studierte sie Rechtswissenschaften in Hamburg und Freiburg, nach dem zweiten Staatsexamen 1959 war sie zunächst Rechtsanwältin in Freiburg, anschließend begann sie ihre Karriere als Richterin in Hamburg. 1984 wurde sie die erste Präsidentin eines Familiensenates am Hanseatischen Oberlandesgericht. In den Jahren 1991 bis 2001 war sie Justizsenatorin in Hamburg sowie in Berlin. Ab 2002 arbeitete sie wieder als Anwältin in Berlin.

Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, dazu gehören: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Stadtälteste von Berlin, Trägerin des Frauenpreises der Freien und Hansestadt Hamburg, Hammonia, Trägerin des Ersten Frauenpreises der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz.

Dr. Helga Lukoschat, im Namen von Vorstand und Kuratorium der EAF Berlin.

08.09.2021

20 Jahre bereits schafft die Tochtergesellschaft der EAF Berlin ein starkes Netzwerk mit Partner*innen für Frauen in den MINT-Bereichen.  

01.09.2021

Auf Initiative des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen ruft die EAF gemeinsam mit Weiteren zum Schutz afghanischer Frauen und Kinder auf.

30.07.2021

Kanzlerkandidat Scholz im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

26.07.2021

Ricarda Lang im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

20.07.2021
28.06.2021

Um Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik zu fördern, veranstaltet die EAF Berlin das Mentoringprogramm Vielfalt. Herzstück des Konzeptes bilden die Mentoring-Beziehungen.

25.06.2021

Die EAF Berlin stellt einen neuen Führungsansatz an der Akademie für Führungskräfte der Helmholtz-Gemeinschaft vor.

07.06.2021

Die EAF-Geschäftsführerin belegt Platz 1 der PROUT-in-SMEs-Liste.

02.06.2021

EAF-Expertin Lisa Hanstein über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

26.05.2021

Digitale Konferenz zum Thema Flexibilisierung von Arbeit in Produktion und Fertigung. Die EAF Berlin und die Volkswagen AG zeigen, was möglich ist.

10.05.2021

Am 3. Mai 2021 haben mehr als 200 Personen an dem von der EAF Berlin und dem Verein erfolgsfaktor Frau organisierten Online-Kongress teilgenommen.

15.04.2021

Hanna Völkle und Lisa Hanstein arbeiten zu gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wurden als Expertinnen in die Liste aufgenommen.

07.04.2021

EAF-Expertise zum Potenzial von Künstlicher Intelligenz für mehr Fairness und Gleichstellung im Bereich weibliche Unternehmensgründung.

24.03.2021

Die EAF Berlin schließt sich der Resolution zur Einsetzung einer Enquete-Kommission im Abgeordnetenhaus zu strukturellem Rassismus im Land Berlin an.

22.03.2021

EAF Berlin bietet Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Firmenpartnern zur Antirassismusarbeit.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.