Wie gestalten wir die Digitalisierung geschlechtergerecht?

Diese Frage haben wir entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung diskutiert. Die Dokumentation steht zum Download bereit.

Veröffentlicht am:

Diese Frage haben wir mit verschiedenen Akteur*innen entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung an digitalen Runden Tischen diskutiert. Die Dokumentation der Veranstaltungsreihe steht nun zum Download bereit.

Im Juni 2021 wurde der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung veröffentlicht. Zusammen mit dem Harriet Taylor Mill-Institut und der Geschäftsstelle des Dritten Gleichstellungsberichts hat die EAF Berlin mit finanzieller Förderung durch das BMFSFJ eine digitale Veranstaltungsreihe dazu durchgeführt.

Fünf Themenschwerpunkte

Auf einer Kick-Off Veranstaltung wurde gemeinsam mit interessierten Teilnehmer*innen überlegt, welche der Themen des Dritten Gleichstellungsberichts vertieft werden sollen. Daraus sind fünf Schwerpunkte entstanden:

  1. Diskriminierungsfreie Technikgestaltung
  2. Gründungen in der Digitalbranche
  3. Plattformökonomie
  4. Digitale Arbeitswelt
  5. Digitale Gewalt

An Runden Tischen wurden diese ausgehend von Expert*innen-Impulsen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutiert. Die Ergebnisse des Gleichstellungsberichts konnten damit in die Praxis getragen und mit konkreten Fragen und Ideen verknüpft werden.

Online-Dokumentation zum Download

In der nun vorliegenden Dokumentation sind Kernbotschaften und Ergebnisse der Veranstaltungsreihe festgehalten. Die dafür zum Download bereitstehende Online-Broschüre versteht sich als Impuls für alle, die aus unterschiedlichen Kontexten zum Thema geschlechtergerechte Digitalisierung arbeiten. „Unser Anliegen war es, das gemeinsam Erarbeitete festzuhalten und öffentlich bereitzustellen. So haben verschiedenen Akteur*innen die Möglichkeit, daran anzuknüpfen und Ideen weiterzuentwickeln, denn geschlechtergerechte Digitalisierung gestalten wir am besten zusammen,“ so EAF-Associate und Projektleiterin Hanna Völkle.

Hier geht´s zum Download der Broschüre Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

23.05.2024

Wer hat sich schon mehrfach als Mentor*in engagiert und besonders starken Einsatz für die Mentees gezeigt? Wer sollte als Vorbild eine besondere…

23.05.2024

Vier von 65: So viele Frauen waren 1949 an der Ausgestaltung des Grundgesetzes beteiligt. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene…

15.05.2024

Berichterstattung über Femizide, Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen oder im Gaming: Sexismus ist in den Medien sehr präsent; Stereotypen…

16.04.2024

Sexismus betrifft uns alle – und doch wird nur ungern darüber gesprochen. Mit der kostenfreien Ausstellung unterstützt das Bündnis "Gemeinsam gegen…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.