Tina Weber im Beirat von Femtec.Alumnae e.V.

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

Veröffentlicht am:

Foto von Tina Weber. Sie lächelt freundlich in die Kamera.

„Ich bin beeindruckt von dem großartigen Netzwerk des Femtec Alumnae e.V.. Mich begeistern die verschiedene Formate, die Professionalität und die starken und engagierten Frauen aus Technik- und Naturwissenschaften. Gemeinsam können wir alle viel bewegen – für mehr Chancengleichheit und Vielfalt in den Organisationen und in der Gesellschaft“, so Tina Weber.

Der Beirat (FTAbeirat) unterstützt den Verein Femtec.Alumnae beratend und tagt zweimal jährlich. Der mindestens vierköpfige Beirat besteht aus Vertreter*innen der Femtec GmbH, der mit der Femtec GmbH kooperierenden Unternehmen und Universitäten/Hochschulen, der Union Deutscher Zonta Clubs, einem vom Vorstand benannten Vereinsmitglied sowie weiteren Vertreter*innen, die durch ihr Mitwirken im Beirat den Verein darin unterstützen seinen satzungsgemäßen Zweck zu erfüllen.

Mehr über den Verein

Der Femtec.Alumnae e.V. (kurz: FTA) ist ein Netzwerk hochqualifizierter, technikbegeisterter und engagierter Frauen mit einem akademischen Hintergrund in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Der Verein wurde am 30. August 2008 von Alumnae des Career-Building Programms der Femtec GmbH gegründet und hat heute knapp 900 Mitglieder. Der Verein bietet die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen – in ganz Deutschland und weltweit. Mit Seminaren und Workshops unterstützt er die berufliche Entwicklung der Mitglieder. Er ermutigt Schülerinnen, sich für eine Berufslaufbahn im MINT-Bereich zu entscheiden. Die Vision des FTA ist es, in der Gesellschaft langfristig ein Umdenken zu bewirken, das zu einer individuellen und verantwortungsvollen Gestaltung des beruflichen und privaten Umfelds führt.

Weitere Informationen über Femtec Alumnae

Mehr über Tina Weber

Tina Weber ist Mitglied der Geschäftsführung der EAF Berlin. Sie verantwortet das Geschäftsfeld Wirtschaft mit dem Schwerpunkt systemische Organisationsentwicklung und berät Unternehmen und Organisationen in ihren Veränderungsprozessen hin zu mehr Vielfalt. Sie entwickelt für und mit ihren Kund*innen individuelle Beratungsprozesse und Diversity-Strategien und begleitet sie bei der Umsetzung der Maßnahmen.

Weitere Informationen und Kontakt

 

 

24.09.2022

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

24.09.2022

Mit dem russischen Angriffskrieg verwandelten sich ukrainische Frauenorganisationen in humanitäre Zentren, die sich der dringendsten Probleme der Bevölkerung annehmen.

24.09.2022

Auf der internationalen Bühne war der Krieg gegen die Ukraine mit der UN-Vollversammlung in New York das Thema der Woche.

12.09.2022

Das Mentoring-Programm führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

31.08.2022

Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle.

16.08.2022

Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.

16.08.2022

Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen: Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen.

16.08.2022

Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen.

06.08.2022

Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.

12.07.2022

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

08.07.2022

Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.

08.07.2022

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

31.05.2022

Die EAF ist nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem Austausch. Ihr Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.

26.05.2022

Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Hier unterstützt sie ukrainische Geflüchtete im neuen Wohnort.

23.05.2022

Vier Frauen ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.