"Technik ist wie ein Spiegel der Gesellschaft, der schlicht wiedergibt, was wir als Individuen mitbringen"

EAF-Expertin Lisa Hanstein über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

Veröffentlicht am:

Von diskriminierenden Algorithmen bis zu rassistischen Seifenspendern: Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht so neutral, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Worauf das zurückzuführen ist, erklärt unsere KI-Expertin in der taz.

Wenn digitale Anwendungen diskriminieren, kann das auch an den Menschen liegen, die an ihrer Entwicklung beteiligt sind. Eine homogene Gruppe kann unwissentlich Produkte entwerfen, die nicht für alle Menschen gleichermaßen funktionieren, weil ihre eigenen unbewussten Denkmuster und Stereotypisierungen ins Produkt transferiert werden oder sie nicht alle End-User*innen in ihrer Diversität mitdenken. In Deutschland sind an der Entwicklung von IT vor allem Männer beteiligt. Sie machten 2018 einen Anteil von 83 Prozent der in der IT-Branche Angestellten aus. Bestehende Ungleichbehandlungen der analogen Welt werden so quasi in den digitalen Raum übertragen.

Auf diese Weise kann es beispielsweise dazu kommen, dass Frauen durch die Stimmverarbeitung in Onlinegesprächen benachteiligt werden. Anteile ihrer Sprache werden teilweise nicht übertragen, weil höhere Frequenzen von den Programmen ausgedünnt werden. Das Ergebnis: Redebeiträge von Frauen werden häufig als deutlich weniger überzeugend wahrgenommen.

Aber nicht nur Geschlecht ist ein Merkmal, das in der Entwicklung von IT-Produkten nicht ausreichend berücksichtig wird. Ebenso sind viele Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, maßgeblich für die Belange weißer Menschen konzipiert. EAF-Expertin Lisa Hanstein erläutert dies folgendermaßen:

"Wenn wir Gesichtserkennungsmodule nur mit Bildern von weißen Männern trainieren, sind diese Module nun mal sehr gut im Erkennen von weißen Männern, nicht aber von Schwarzen Frauen beispielsweise."

Dass KI aber auch dafür genutzt werden kann, bestehende Diskriminierungen zu bekämpfen, zeige das Projekt „Decoding Antisemitism“. Dieses sei dafür entwickelt, antisemitische Kommentare in den sozialen Medien zu identifizieren, damit sie schneller und effektiver gelöscht werden können, so Hanstein.

Das Fazit der KI-Expertin lautet: Langsam und gemächlich kehrt auch in der IT-Branche ein Bewusstsein für gesellschaftliche Diskriminierungsmechanismen ein.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

15.12.2022

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

14.11.2022

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

13.11.2022

Die Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich über Lokalpolitik auszutauschen.

08.11.2022

Bei einem Pressegespräch erzählen drei ukrainische Führungsfrauen über die Lebens- und Überlebensbedingungen im Krieg.

24.09.2022

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

24.09.2022

Mit dem russischen Angriffskrieg verwandelten sich ukrainische Frauenorganisationen in humanitäre Zentren, die sich der dringendsten Probleme der Bevölkerung annehmen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.