Zwischen Macht und Missbrauch: Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

Veröffentlicht am:

Paneldiskussion: zwischen Macht und Missbrauch. Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Der Gipfel der Vielfalt: Wir wollen uns sehen, wir wollen reden, wir wollen streiten. Jetzt erst recht.

Die EAF Berlin und das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" laden herzlich zur Teilnahme an den Deutschen Antidiskriminierungstagen 2025 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ein – und ganz besonders zu unserem Panel „Zwischen Macht und Missbrauch: Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“.

In Zusammenarbeit mit dem Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" diskutieren:

  • Fikri Anıl Altıntaş – freier Autor aus Berlin und ehrenamtlicher #HeForShe-Botschafter von UN Women Deutschland
  • Mari Günther – Fachreferentin für Beratungsarbeit und Gesundheitsversorgung beim Bundesverband Trans* e.V. (BVT*) sowie systemische Therapeutin
  • Stephanie Klimmer – Projektleiterin des „Kompetenzzentrums für Berliner Handwerker*innen“ beim bfw (Unternehmen für Bildung)​
  • Almuth Schult – deutsche Fußballspielerin (Torhüterin) und Olympiasiegerin, langjährige Nummer-1-Torhüterin der Frauen-Nationalmannschaft
  • Stefanie Lohaus (Moderation) – Mitglied der Geschäftsführung der EAF Berlin sowie Projektleiterin des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“​

Gemeinsam beleuchten wir, wie Machtverhältnisse Sexismus und sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt begünstigen – und was es braucht, um Schutzräume, Verantwortung und echten Wandel zu schaffen.

Der zweitägige Kongress findet am 13. und 14. Mai 2025 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin statt – mit hochkarätigen Gästen wie Hubertus Heil, Luisa Neubauer, Ricarda Lang, Aladin El-Mafaalani u. v. m. Am 13. Mai sind Sie außerdem herzlich zum kulturpolitischen Empfang eingeladen.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz:
Zur Anmeldung und zum Programm

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.