Möbel fürs Frauenhaus, Gasthermen, Medizinische Versorgung für Kinder

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

Veröffentlicht am:

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher mit Ukraine-Flagge.

Kinder und Jugendliche erhalten Produkte, die mithilfe der Spendengelder beschafft wurden (Foto: Privat).

Im Juli dieses Jahres reiste Dr. Helga Lukoschat, unsere ehemalige Vorstandsvorsitzende und jetzige Senior Advisor, in den Süden der Ukraine. In Odessa und der 60 km nordwestlich gelegenen Kreisstadt Dobroslav besuchte sie Partnerinnen aus dem Projekt „Gemeinsam für Demokratie“. Mit dabei hatte sie die Spenden in Höhe von rund 5.000 Euro. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich.

Jetzt können wir berichten, wie die Spenden verwendet worden sind:

Liudmyla Prokopechko, Bürgermeisterin von Dobroslav, besorgte Möbel für ein Frauenhaus, das ihre Gemeinde jüngst eröffnen konnte. Denn häusliche und Partnergewalt haben seit dem Krieg überall in der Ukraine zugenommen und belasten die Kommunen.

Ein Heim für psychoneurologisch Erkrankte in Pervomaisk (Oblast Mykolaiv) erhielt eine Gastherme.  In dieser Einrichtung leben 136 Personen mit mentalen Einschränkungen, darunter auch 28 Binnengeflüchtete aus Cherson. Möglich wurde das durch unsere Kontaktfrau Oksana Yelchiieva. Sie ist Abteilungsdirektorin für den sozialen Schutz der Bevölkerung in der Militärverwaltung der immer noch stark von Bombardements betroffenen Region.

Natalya Deliyeva aus Odessa, Mitgründerin und Vorsitzende der Frauenorganisation Diya, konnte mit den Spendengeldern zwanzig weitere, an Diabetes erkrankte Kinder mit sensor-basierten Blutzuckermessgeräten versorgen. Außerdem beschaffte sie Tablets, Malblöcke und -farbe für Kinder aus binnengeflüchteten Familien.

Vergesst die Ukraine nicht

Der russische Angriffskrieg geht inzwischen in seinen dritten Winter, und der Alltag ist nicht leichter geworden. Wieder droht ein massiver Angriff auf die lebenswichtige Infrastruktur der Ukraine und damit vor allem der Ausfall vor Strom. Kälte, Dunkelheit, unterbrochene Kommunikation sind die Folge. Die Gemeinden müssen daher ihre Notzentren, die sogenannten Unbesiegbarkeitspunkte, erneut flottmachen. Das kostet viel Geld. An diesen Ernst der Lage erinnerten unsere Partnerinnen jüngst während eines zweitägigen Arbeitsbesuchs in Berlin. Sie machten deutlich, wie wichtig auch kleinere Spenden sind, vor allem, wenn sie direkt und unbürokratisch bei den Empfänger*innen ankommen. Und sie wiederholten ihren dringenden Appell, die Ukraine aufgrund neuer Kriegswirren in der Welt nicht zu vergessen.

#StandwithUkrainianWomen: Unser Spendenaufruf ist also weiterhin aktuell. Ihre Spende können Sie unter folgenden Angaben auf das Konto der EAF Berlin überweisen:

Empfänger: EAF Berlin
Bank: GLS Bank
IBAN: DE84 4306 0967 1186 7072 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Ukraine

Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, vermerken Sie dies bitte unter Angabe Ihrer Adresse und schicken uns dazu eine E-Mail an buchhaltungeaf-berlinde. Die EAF Berlin ist als gemeinnützige Organisation anerkannt.

12.05.2023

Frauen in den Streitkräften der Ukraine: Eine neue Studie gibt Auskunft über Fortschritte und Hindernisse bei ihrer Gleichstellung

04.05.2023

Sind Sie oder kennen Sie eine Kommunalpolitikerin mit herausragendem zivilgesellschaftlichem und gleichstellungspolitischem Engagement?…

04.05.2023

Zur Unterstützung unseres Forschungsteams in Befragungsprojekten und verschiedenen Bereichen und Projekten suchen wir eine*n Praktikant*in.

20.04.2023

Nach einer ersten Runde wurden im „Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!“ nun zehn weitere Modellregionen ausgewählt, die in den nächsten…

04.04.2023

Werde Agent*in des Wandels mit einem Job bei der EAF Berlin! Du gibst gern Trainings, hast Erfahrung mit Organisationsberatung und willst zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen?

04.04.2023

Zum ersten Mal wurde eine vergleichende Befragung zur Situation in der Kommunalpolitik in fünf Städten der Regionen Ostwestfalen-Lippe und…

31.03.2023

Seit März 2023 sind Kristina Heller, Elena Maier und Anna Sive neu im Team der EAF Berlin.

15.03.2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.