Möbel fürs Frauenhaus, Gasthermen, Medizinische Versorgung für Kinder

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

Veröffentlicht am:

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher mit Ukraine-Flagge.

Kinder und Jugendliche erhalten Produkte, die mithilfe der Spendengelder beschafft wurden (Foto: Privat).

Im Juli dieses Jahres reiste Dr. Helga Lukoschat, unsere ehemalige Vorstandsvorsitzende und jetzige Senior Advisor, in den Süden der Ukraine. In Odessa und der 60 km nordwestlich gelegenen Kreisstadt Dobroslav besuchte sie Partnerinnen aus dem Projekt „Gemeinsam für Demokratie“. Mit dabei hatte sie die Spenden in Höhe von rund 5.000 Euro. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich.

Jetzt können wir berichten, wie die Spenden verwendet worden sind:

Liudmyla Prokopechko, Bürgermeisterin von Dobroslav, besorgte Möbel für ein Frauenhaus, das ihre Gemeinde jüngst eröffnen konnte. Denn häusliche und Partnergewalt haben seit dem Krieg überall in der Ukraine zugenommen und belasten die Kommunen.

Ein Heim für psychoneurologisch Erkrankte in Pervomaisk (Oblast Mykolaiv) erhielt eine Gastherme.  In dieser Einrichtung leben 136 Personen mit mentalen Einschränkungen, darunter auch 28 Binnengeflüchtete aus Cherson. Möglich wurde das durch unsere Kontaktfrau Oksana Yelchiieva. Sie ist Abteilungsdirektorin für den sozialen Schutz der Bevölkerung in der Militärverwaltung der immer noch stark von Bombardements betroffenen Region.

Natalya Deliyeva aus Odessa, Mitgründerin und Vorsitzende der Frauenorganisation Diya, konnte mit den Spendengeldern zwanzig weitere, an Diabetes erkrankte Kinder mit sensor-basierten Blutzuckermessgeräten versorgen. Außerdem beschaffte sie Tablets, Malblöcke und -farbe für Kinder aus binnengeflüchteten Familien.

Vergesst die Ukraine nicht

Der russische Angriffskrieg geht inzwischen in seinen dritten Winter, und der Alltag ist nicht leichter geworden. Wieder droht ein massiver Angriff auf die lebenswichtige Infrastruktur der Ukraine und damit vor allem der Ausfall vor Strom. Kälte, Dunkelheit, unterbrochene Kommunikation sind die Folge. Die Gemeinden müssen daher ihre Notzentren, die sogenannten Unbesiegbarkeitspunkte, erneut flottmachen. Das kostet viel Geld. An diesen Ernst der Lage erinnerten unsere Partnerinnen jüngst während eines zweitägigen Arbeitsbesuchs in Berlin. Sie machten deutlich, wie wichtig auch kleinere Spenden sind, vor allem, wenn sie direkt und unbürokratisch bei den Empfänger*innen ankommen. Und sie wiederholten ihren dringenden Appell, die Ukraine aufgrund neuer Kriegswirren in der Welt nicht zu vergessen.

#StandwithUkrainianWomen: Unser Spendenaufruf ist also weiterhin aktuell. Ihre Spende können Sie unter folgenden Angaben auf das Konto der EAF Berlin überweisen:

Empfänger: EAF Berlin
Bank: GLS Bank
IBAN: DE84 4306 0967 1186 7072 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Ukraine

Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, vermerken Sie dies bitte unter Angabe Ihrer Adresse und schicken uns dazu eine E-Mail an buchhaltungeaf-berlinde. Die EAF Berlin ist als gemeinnützige Organisation anerkannt.

22.03.2024

Bundesfrauenministerin Lisa Paus hat fünfzehn Kommunalpolitikerinnen für ihren politischen, zivilgesellschaftlichen und frauen- und…

21.03.2024

Zum vierten Mal startet jetzt das „Begleitprogramm Chancengleichheit“, welches die Fraunhofer-Gesellschaft in Co-Kreation mit der EAF Berlin…

20.03.2024

Da wir unser Büro neu gestalten und einrichten, wollen wir einige Büromöbel gerne an Interessierte weitergeben.

26.02.2024

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine mit mehr als 100 Partnerorganisationen die zweite Auflage des Cafe Kyiv. Die EAF Berlin war mit einem…

22.02.2024

Wir freuen uns über ein weiteres Bürgermeisterinnen-Netzwerk, das die EAF Berlin in ihrer Entstehung begleiten durfte: 13 Bürgermeisterinnen aus…

20.02.2024

Die Veränderung der Plattform in den letzten Monaten seit der Übernahme durch Elon Musk lässt sich nicht mehr mit unseren Werten vereinbaren.

13.12.2023

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des Winters, möchten wir Sie erneut sehr herzlich um…

12.12.2023

Seit Dezember 2023 ist Lisa Hanstein, Senior Expert in der EAF Berlin, Beiratsmitglied im BMFSFJ-Projekt KITE II – KI Thinktank female…

07.12.2023

15 Kommunalpolitikerinnen aus ganz Deutschland werden vom Bundesfamilienministerium mit dem Helene Weber-Preis ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr…

16.11.2023

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie…

08.11.2023

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem breiten Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"…

07.11.2023

„Demokratie braucht Frauen – erfolgreiche Schritte in die Politik“. Unter diesem Titel stand ein zweitägiges Seminar am 19. und 20. Oktober für…

06.11.2023

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

20.10.2023

Für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen suchen wir im Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" eine Kreativagentur, die Grafikdesign, Motion Design,…

09.10.2023

"Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht": Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, hat ihr neues Buch…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.