Lunchtalk für Mütter in der Politik

Austausch, Impulse und Vernetzung am 29. April 2025 während der Mittagspause für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren möchten.

Veröffentlicht am:

Mütter haben genug zu tun – und dann auch noch Politik machen? Ja! Aber nicht allein. Deswegen bringen Cécile Weidhofer und Sarah Zöllner politisch engagierte und/oder interessierte Mütter bei digitalen Lunches zusammen. Mehrfachbelastung zwischen Sitzungen, Kita-Abholzeiten und Care-Arbeit, mangelndes Verständnis von Familie oder Kolleg*innen oder wie frustrierend ausufernde Ratssitzungen sein können. Aber auch: Wie toll es ist, Dinge bewegen zu können. Wie wertvoll die Perspektiven von Müttern in der Politik sind – und wie notwendig. Wir sprechen offen über alles, was uns bewegt: Was gut läuft – und was echt anstrengend ist.

Es gibt Inputs von Expert*innen, bundesweite Vernetzung über Parteigrenzen hinweg und vor allem einen geschützten Raum für ehrlichen Austausch. Denn klar ist: Mehr Mütter in der Politik brauchen bessere Strukturen – und nicht mehr Durchhaltevermögen. Eine Gesprächsreihe für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren möchten. Austausch, Impulse und Vernetzung – während deiner Mittagspause!

Wann? Termin: 29. April 2025, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wer? Mütter, die politisch aktiv sind oder es werden wollen
Wo? Online (Zoom)

Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Gesprächsreihe für Mütter in der Politik statt und wird durchgeführt von der EAF Berlin. 

Anmeldung:

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden: https://eveeno.com/180327610

Über die Moderatorinnen:

Cécile Weidhofer ist Director bei der EAF Berlin und verantwortet den Bereich Politik & Internationales. Ihr Schwerpunkt liegt auf der parteiübergreifenden Arbeit mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen sowie mit Kommunen und Parteien. Sie ist Co-Autorin der Publikation „Mit Kind in die Politik – Gute Praktiken für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalpolitischem Ehrenamt“ sowie Co-Herausgeberin des Sammelbandes „Zu anders für die Macht - Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen". Sie war partei- und kommunalpolitisch in Mecklenburg-Vorpommern aktiv und lebt heute mit ihrer Familie in Brandenburg.

Sarah Zöllner ist freie Journalistin und Autorin für Familien- und Gesellschaftsthemen. Sie schreibt u.a. für Spiegel Online und ELTERN über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, (familiäre) Fürsorgearbeit und die Stärkung von Alleinerziehenden. Als Autorin der Bücher „Mütter. Macht. Politik. – Ein Aufruf!“ (2023) und „Mütter in die Politik!“ (2025) sowie Mitinitiatorin der Aktions- und Vernetzungsplattform muetter-macht-politik.de engagiert sie sich auch gesellschaftlich für die Interessen von Müttern und Menschen, die Fürsorgearbeit leisten. Mit ihren beiden Söhnen lebt sie in der Nähe von Heidelberg.

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.