Künstliche Intelligenz in Kommunen

Das vom Co:Lab initiierte Projekt „KoKI – KI in Kommunen“ hat eine Publikation zu den Chancen der Digitalisierung für Kommunen veröffentlicht.

Veröffentlicht am:

Das vom Co:Lab initiierte Projekt "KoKI – KI in Kommunen" hat eine Publikation zu den Chancen der Digitalisierung für Kommunen veröffentlicht. Für die EAF Berlin war KI-Expertin Hanna Völkle mit dabei und hat als Co-Autorin am Kapitel zu Ethik mitgewirkt.

Wie können Kommunen die Chancen der Digitalisierung vor Ort nutzen? Welchen Mehrwert hat der Einsatz von algorithmischen Systemen? Wo begegnet uns Künstliche Intelligenz schon heute und wie wollen wir sie zukunftsfähig in unseren Gemeinden einsetzen?

Das Projekt "KoKI – KI in Kommunen" hat Antworten und Ideen dazu online in einer Publikation veröffentlicht. Das Projekt wurde von Co:Lab initiiert – einem Verein, der sich als Denklabor und Kollaborationsplattform für digitalisierte Gesellschaft versteht. Für die EAF Berlin war Senior Expert Hanna Völkle seit 2019 mit dabei und hat als Co-Autorin am Kapitel zu Ethik mitgewirkt. Hier waren vor allem die Themen Transparenz und Teilhabe sowie gleichberechtigte Verwirklichungschancen wichtige Stichworte. 

Neben der Printpublikation bietet die Online-Version die Möglichkeit zum Deep Dive, d.h. wenn sich Leser:innen für einzelne Themenaspekte besonders interessieren, können sie virtuell noch tiefer ins Thema eintauchen.

"Die Arbeit in der Initiative hat mir Freude gemacht und herausgekommen ist eine lesenswerte Übersicht für alle, die sich für die Chancen des Digitalen in Kommunen interessieren," fasst Völkle die Arbeit von KoKI zusammen. Digitalisierung, kommunale (politische) Beteiligung und Chancengerechtigkeit können nur dann nachhaltig sein, wenn sie zusammen gedacht und gestaltet werden. 

Mehr Informationen finden Sie hier.

04.11.2021

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

02.11.2021

Eine gemeinsame Erklärung gegen Sexismus wurde erfolgreich unterzeichnet.

27.10.2021

Mit der digitalen Auftaktveranstaltung beginnt der zweite Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms für Frauen mit Migrationsbiografie.

30.09.2021

Digitale Entwicklungen sind nicht immer gerecht und fair. Lisa Hanstein, Expertin für IT und Diskriminierung, stellt Möglichkeiten für inklusivere Entwicklung von IT-Produkten vor.

08.09.2021

20 Jahre bereits schafft die Tochtergesellschaft der EAF Berlin ein starkes Netzwerk mit Partner*innen für Frauen in den MINT-Bereichen.  

01.09.2021

Auf Initiative des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen ruft die EAF gemeinsam mit Weiteren zum Schutz afghanischer Frauen und Kinder auf.

30.07.2021

Kanzlerkandidat Scholz im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

26.07.2021

Ricarda Lang im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

20.07.2021
28.06.2021

Um Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik zu fördern, veranstaltet die EAF Berlin das Mentoringprogramm Vielfalt. Herzstück des Konzeptes bilden die Mentoring-Beziehungen.

25.06.2021

Die EAF Berlin stellt einen neuen Führungsansatz an der Akademie für Führungskräfte der Helmholtz-Gemeinschaft vor.

07.06.2021

Die EAF-Geschäftsführerin belegt Platz 1 der PROUT-in-SMEs-Liste.

02.06.2021

EAF-Expertin Lisa Hanstein über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

26.05.2021

Digitale Konferenz zum Thema Flexibilisierung von Arbeit in Produktion und Fertigung. Die EAF Berlin und die Volkswagen AG zeigen, was möglich ist.

10.05.2021

Am 3. Mai 2021 haben mehr als 200 Personen an dem von der EAF Berlin und dem Verein erfolgsfaktor Frau organisierten Online-Kongress teilgenommen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.