Gründung eines Bürgermeisterinnen-Netzwerkes in Brandenburg

Wir freuen uns über ein weiteres Bürgermeisterinnen-Netzwerk, das die EAF Berlin in ihrer Entstehung begleiten durfte: 13 Bürgermeisterinnen aus Brandenburg kamen auf Initiative der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke sowie der Landesgleichstellungsbeauftragten Manuela Dörnenburg im Landtag in Brandenburg zusammen und gründeten das Netzwerk "Bürgermeisterinnen in Brandenburg".

Veröffentlicht am:

15 Frauen stehen in einer Gruppe und schauen freundlich in Richtung Kamera.

Quelle: EAF Berlin

Gemeinsam stark: Fachwissen und Strategien im politischen Alltag teilen

Das Netzwerk hat zum Ziel, Bürgermeisterinnen untereinander zu vernetzen sowie sich gegenseitig bei fachlichen Themen und Herausforderungen zu unterstützen. Es soll unter anderem ein Wissenspool entstehen, auf den die Mitglieder des Netzwerkes Zugriff haben und durch regelmäßige Netzwerktreffen fachlicher Austausch ermöglicht werden. Durch die Vernetzung und Unterstützung im Netzwerk hoffen die Bürgermeisterinnen weitere Frauen für das Amt zu motivieren und sich gegenseitig zu stärken. Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht dieses Anliegen: Obwohl Brandenburg im bundesweiten Vergleich besser abschneidet als andere Bundesländer (der bundesweite Durchschnitt liegt bei 9 %), ist der Frauenanteil unter Bürgermeister*innen mit 18 % immer noch sehr niedrig.

Dazu Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Landtagspräsidentin Brandenburg: "Das Bedürfnis von Frauen in kommunalpolitischen Ämtern, sich gegenseitig zu vernetzen, ist groß. Ich erlebe, dass die Rahmenbedingungen für Frauen schwieriger sind als für Männer – das belegen auch unterschiedliche Studien."
Kathrin Mahler Walther, EAF-Vorstandsvorsitzende: "In den letzten Jahren haben wir mehrere Netzwerke von Bürgermeisterinnen in ihrer Gründung begleitet. Ein wichtiger Partner ist dabei der Deutsche Städte- und Gemeindebund mit seinen Mitgliedsverbänden. Wir freuen uns sehr, dass nun auch in Brandenburg ein Netzwerk entsteht."

Interessiert an einer Kandidatur oder Vernetzung in Brandenburg?

Das nächste Netzwerktreffen ist für April oder Mai 2024 angesetzt. Das Netzwerk ist offen für weitere Bürgermeisterinnen aus Brandenburg.

Wenden Sie sich an die Sprecherinnen:
Frau Claudia Nowka | buergermeisterinmichendorfde
Frau Nora Görke | buergermeisterkyritzde.

28.06.2021

Um Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik zu fördern, veranstaltet die EAF Berlin das Mentoringprogramm Vielfalt. Herzstück des Konzeptes bilden die Mentoring-Beziehungen.

25.06.2021

Die EAF Berlin stellt einen neuen Führungsansatz an der Akademie für Führungskräfte der Helmholtz-Gemeinschaft vor.

07.06.2021

Die EAF-Geschäftsführerin belegt Platz 1 der PROUT-in-SMEs-Liste.

02.06.2021

EAF-Expertin Lisa Hanstein über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

26.05.2021

Digitale Konferenz zum Thema Flexibilisierung von Arbeit in Produktion und Fertigung. Die EAF Berlin und die Volkswagen AG zeigen, was möglich ist.

10.05.2021

Am 3. Mai 2021 haben mehr als 200 Personen an dem von der EAF Berlin und dem Verein erfolgsfaktor Frau organisierten Online-Kongress teilgenommen.

15.04.2021

Hanna Völkle und Lisa Hanstein arbeiten zu gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wurden als Expertinnen in die Liste aufgenommen.

07.04.2021

EAF-Expertise zum Potenzial von Künstlicher Intelligenz für mehr Fairness und Gleichstellung im Bereich weibliche Unternehmensgründung.

24.03.2021

Die EAF Berlin schließt sich der Resolution zur Einsetzung einer Enquete-Kommission im Abgeordnetenhaus zu strukturellem Rassismus im Land Berlin an.

22.03.2021

EAF Berlin bietet Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Firmenpartnern zur Antirassismusarbeit.

21.03.2021

Das vom Co:Lab initiierte Projekt „KoKI – KI in Kommunen“ hat eine Publikation zu den Chancen der Digitalisierung für Kommunen veröffentlicht.

15.03.2021

Monitoring der Wahlen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Ein genderfokussierter Blick auf die neu gewählten Parlamente und Spitzenposten.

24.02.2021

EAF-Expert Anna Stahl-Czechowska ist Botschafterin der Gesetzesnovelle.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.