Gründung eines Bürgermeisterinnen-Netzwerkes in Brandenburg

Wir freuen uns über ein weiteres Bürgermeisterinnen-Netzwerk, das die EAF Berlin in ihrer Entstehung begleiten durfte: 13 Bürgermeisterinnen aus Brandenburg kamen auf Initiative der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke sowie der Landesgleichstellungsbeauftragten Manuela Dörnenburg im Landtag in Brandenburg zusammen und gründeten das Netzwerk "Bürgermeisterinnen in Brandenburg".

Veröffentlicht am:

15 Frauen stehen in einer Gruppe und schauen freundlich in Richtung Kamera.

Quelle: EAF Berlin

Gemeinsam stark: Fachwissen und Strategien im politischen Alltag teilen

Das Netzwerk hat zum Ziel, Bürgermeisterinnen untereinander zu vernetzen sowie sich gegenseitig bei fachlichen Themen und Herausforderungen zu unterstützen. Es soll unter anderem ein Wissenspool entstehen, auf den die Mitglieder des Netzwerkes Zugriff haben und durch regelmäßige Netzwerktreffen fachlicher Austausch ermöglicht werden. Durch die Vernetzung und Unterstützung im Netzwerk hoffen die Bürgermeisterinnen weitere Frauen für das Amt zu motivieren und sich gegenseitig zu stärken. Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht dieses Anliegen: Obwohl Brandenburg im bundesweiten Vergleich besser abschneidet als andere Bundesländer (der bundesweite Durchschnitt liegt bei 9 %), ist der Frauenanteil unter Bürgermeister*innen mit 18 % immer noch sehr niedrig.

Dazu Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Landtagspräsidentin Brandenburg: "Das Bedürfnis von Frauen in kommunalpolitischen Ämtern, sich gegenseitig zu vernetzen, ist groß. Ich erlebe, dass die Rahmenbedingungen für Frauen schwieriger sind als für Männer – das belegen auch unterschiedliche Studien."
Kathrin Mahler Walther, EAF-Vorstandsvorsitzende: "In den letzten Jahren haben wir mehrere Netzwerke von Bürgermeisterinnen in ihrer Gründung begleitet. Ein wichtiger Partner ist dabei der Deutsche Städte- und Gemeindebund mit seinen Mitgliedsverbänden. Wir freuen uns sehr, dass nun auch in Brandenburg ein Netzwerk entsteht."

Interessiert an einer Kandidatur oder Vernetzung in Brandenburg?

Das nächste Netzwerktreffen ist für April oder Mai 2024 angesetzt. Das Netzwerk ist offen für weitere Bürgermeisterinnen aus Brandenburg.

Wenden Sie sich an die Sprecherinnen:
Frau Claudia Nowka | buergermeisterinmichendorfde
Frau Nora Görke | buergermeisterkyritzde.

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

15.12.2022

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

14.11.2022

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

13.11.2022

Die Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich über Lokalpolitik auszutauschen.

08.11.2022

Bei einem Pressegespräch erzählen drei ukrainische Führungsfrauen über die Lebens- und Überlebensbedingungen im Krieg.

24.09.2022

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

24.09.2022

Mit dem russischen Angriffskrieg verwandelten sich ukrainische Frauenorganisationen in humanitäre Zentren, die sich der dringendsten Probleme der Bevölkerung annehmen.

24.09.2022

Auf der internationalen Bühne war der Krieg gegen die Ukraine mit der UN-Vollversammlung in New York das Thema der Woche.

12.09.2022

Das Mentoring-Programm führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

31.08.2022

Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.