Für herausragendes kommunalpolitisches Engagement: Verleihung des Helene Weber-Preises 2024

Bundesfrauenministerin Lisa Paus hat fünfzehn Kommunalpolitikerinnen für ihren politischen, zivilgesellschaftlichen und frauen- und gleichstellungspolitischen Einsatz in Berlin ausgezeichnet.

Veröffentlicht am:

 

Bundesfrauenministerin Lisa Paus: „Ich freue mich sehr, heute den Helene Weber-Preis an 15 beeindruckende Politikerinnen auf kommunaler Ebene zu verleihen. 15 tolle Vorbilder zeigen einmal mehr, wie sehr Frauen in die Politik gehören. Die diesjährigen Preisträgerinnen machen Frauen Mut, sich in einem immer noch männlich dominierten Feld zu engagieren. Es ist durch Vorurteile, Geschlechterstereotypen und strukturelle Barrieren geprägt. Sich dort zu behaupten und dran zu bleiben, kostet Kraft und Mut. Dass sie dennoch zeigen, wie es geht, dafür bin ich sehr dankbar. Denn die kürzlich begangenen Aktionstage zu Equal Pay, Equal Care und der Internationale Frauentag machen etwas ganz besonders klar: Wenn wir die Gleichstellung von Frauen und Männern noch in diesem Jahrzehnt erreichen wollen, sind wir noch lange nicht am Ziel. Auch wenn wir uns im Koalitionsvertrag darauf geeinigt haben: Es braucht vereinte Kräfte, um Gleichstellung weiter voranzubringen, auch und besonders in der Kommunalpolitik. Bis Frauen gleichberechtigte Player in der Politik sind, gibt es noch viel zu tun.“

Außergewöhnliche Kommunalpolitikerinnen

Alle Preisträgerinnen zeigen außergewöhnlichen Einsatz: für ihre Kommune und für die Demokratie. Durch ihr Beispiel und ihre Aktivitäten ermutigen sie als Vorbilder andere Frauen, Verantwortung zu übernehmen und sich kommunalpolitisch zu engagieren.

Das sind die Preisträgerinnen 2024:

  • Diana Arnold (CDU, Baden-Württemberg)
  • Anab Awale (SPD, Berlin)
  • Lenka Alzbeta Brodbeck (Bündnis 90/Die Grünen, Hamburg)
  • Dr. Marilena Geugjes (Bündnis 90/Die Grünen, Baden-Württemberg)
  • Polina Gordienko, (SPD, Bayern)
  • Ute Gremmel-Geuchen (CDU, Nordrhein-Westfalen)
  • Maria Helmis-Arend (SPD, Nordrhein-Westfalen)
  • Ulrike Jary (CDU, Thüringen)
  • Hibba-Tun-Noor Kauser (SPD, Hessen)
  • Annett Klingsporn (SPD, Brandenburg)
  • Onyekachi Oshionwu (Bündnis 90/Die Grünen, Niedersachsen)
  • Tina Schuster (FDP, Schleswig-Holstein)
  • Petra Teufel (FDP, Thüringen)
  • Malena Todt (Bündnis 90/Die Grünen, Hessen)
  • Franziska Wurzinger (Bündnis 90/Die Grünen, Bayern)

 

Bildergalerie von der Preisverleihung

" "
© Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
" "
© Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
" "
© Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
" "
© Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
" "
Preisträgerinnen des Helene Weber-Preises 2024 © Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
" "
© Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
Sticker mit der Aufschrift "Frauen macht Politik".
© Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
" "
Team der EAF Berlin gemeinsam mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Parlamentarische Staatssekretärin und Juryvorsitzende Ekin Deligöz © Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
Das Publikum des Helene Weber-Preises klatscht.
© Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
" "
© Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de
" "
Grußwort der Bundesministerin Lisa Paus © Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de

Der Helene Weber-Preis

Der Helene Weber-Preis wurde 2024 bereits zum fünften Mal vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verliehen. Er ist eine bundesweite Initiative für die Förderung der politischen Partizipation von Frauen und der einzige parteiübergreifende Preis für Kommunalpolitikerinnen in Deutschland. Seit 2009 würdigt der Helene Weber-Preis ehrenamtliche kommunale Mandatsträgerinnen, die sich durch herausragendes Engagement hervorgetan haben und macht sie und ihre Arbeit sichtbar. Die Kandidatinnen werden von den Mitgliedern des Deutschen Bundestags vorgeschlagen und von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Die Preisträgerinnen erhalten ein Preisgeld für Aktivitäten in ihren Kommunen sowie Trainings und Unterstützung beim Aufbau ihres Netzwerks. Viele der Preisträgerinnen haben heute Mandate und Ämter in der Landes-, Bundes- oder Europapolitik inne. Die Preisträgerinnen sind Vorbilder und können so andere Frauen ermutigen, in die Kommunalpolitik zu gehen. Das Helene Weber-Kolleg wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Projektträger ist die EAF Berlin.

Das Helene Weber-Kolleg

Das Helene Weber-Kolleg (HWK) bietet als erste deutschlandweite und parteiübergreifende Plattform für Kommunalpolitikerinnen verschiedene Austausch- und Vernetzungsformate und ein Informationsangebot an, um Frauen bei ihrem politischen Ein- und Aufstieg zu unterstützen. Ein Fokus liegt dabei auf einer intersektionalen Perspektive. Das Helene Weber-Netzwerk stärkt und vernetzt die Preisträgerinnen. Das HWK wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und der EAF Berlin umgesetzt.
www.frauen-macht-politik.de

20.05.2022

Helga Lukoschat spricht im Podcast "Anstiften" der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".

29.04.2022

Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Wir sind bestürzt über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten.

11.04.2022

Die Publikation wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.

05.04.2022

Die Deutsch-Ukrainerin Darya Romanenko organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.

05.04.2022

Deutsche und französische Kommunalpolitikerinnen erklären sich solidarisch mit dem Kampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

05.04.2022

Unser zweiter Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.

17.03.2022

In Videokonferenzen spricht die EAF mit den ukrainischen Projektpartnerinnen über die Situation vor Ort, politische Forderungen und  Möglichkeiten der praktischen Unterstützung.

24.02.2022

Das Projekt "Gemeinsam für Demokratie" der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Kommunalpolitikerinnen und Frauenorganisationen in der Ostukraine.

24.02.2022

Diese Frage haben wir entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung diskutiert. Die Dokumentation steht zum Download bereit.

17.02.2022

Pilot-Veranstaltungsreihe bei adesso mobile solutions – ein Workshopkonzept für Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Softwareentwicklung.

16.02.2022

 "Die Kommunalpolitik ist das Basislager der Demokratie! Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch hier genügend Frauen vertreten sind."

04.11.2021

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

02.11.2021

Eine gemeinsame Erklärung gegen Sexismus wurde erfolgreich unterzeichnet.

27.10.2021

Mit der digitalen Auftaktveranstaltung beginnt der zweite Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms für Frauen mit Migrationsbiografie.

30.09.2021
Vielfalt & Chancengleichheit

(GESCHLECHTER-)GERECHTE IT?!

Digitale Entwicklungen sind nicht immer gerecht und fair. Lisa Hanstein, Expertin für IT und Diskriminierung, stellt Möglichkeiten für inklusivere Entwicklung von IT-Produkten vor.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.