Fachforum: Mehr Raum für Vielfalt – So gelingt Teilhabe in der Kommunalpolitik

Es gibt viele Gründe, warum Kommunalpolitik die Vielfalt unserer Gesellschaft bisher kaum widerspiegelt. Wie aber sieht eine Kommunalpolitik aus, in der sich wirklich alle Menschen willkommen fühlen und mitgestalten können? Was braucht es, damit Vielfalt nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern aktiv gestaltet wird? Antworten auf diese Fragen bietet das Fachforum "Mehr Raum für Vielfalt" am 25. Juni 2025 mit einer Keynote von Dr. Chripa Schneller. Das Grußwort der Veranstaltung hält Katharina Jestaedt, Abteilungsleiterin Gleichstellung im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Darüber hinaus wird die Broschüre „Mehr Raum für Vielfalt – So gelingt Teilhabe in der Kommunalpolitik“ der EAF Berlin vorgestellt. Sie bietet praxisnahe Ideen, Handlungsvorschläge und erprobte Ansätze, vor allem aber Antworten auf die Frage: Wie schaffen wir Räume, die Menschen nicht an politischer Teilhabe hindern, sondern sie empowern, mitzugestalten?
Die digitalen Fachforen liefern Impulse, diskutieren Handlungsbedarfe und machen Beispiele guter Praktiken sowie aktuelle Studien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Sie sollen insbesondere Kommunalpolitiker*innen, Multiplikator*innen wie Gleichstellungsbeauftragte und weitere zentrale Akteur*innen und Interessierte in ihrer Wirksamkeit vor Ort stärken.
Anmeldung & Teilnahme
Datum: 25. Juni 2025, 19:30 Uhr
Ort: Zoom, Online
Anmeldungen unter:
https://frauen-vielfalt-politik.de/veranstaltung/fachforum-mehr-raum-fuer-vielfalt/
Weitere Informationen zum Fachforum: Mehr Raum für Vielfalt - So gelingt Teilhabe in der Kommunalpolitik im Programmflyer.
Die Speakerinnen
Dr. Chripa Schneller ist Expertin für Diversity, Antidiskriminierung und Empowerment. Sie arbeitet als Beraterin, Trainerin und Speakerin mit NGOs, Hochschulen, Start-Ups und anderen Organisation, die sich in diesen Bereichen bereits engagieren und ihre Potentiale ausschöpfen wollen. Zu ihren beruflichen Stationen zählen die UNESCO, die Academic Cooperation Association (Dachverband des DAAD und Co. in Brüssel) und die Leitung einer bundesweit tätigen Antidiskriminierungsorganisation. Zudem ist sie als Dozentin für intersektionale Theorie an verschiedenen Hochschulen tätig. Sie ist Gründerin und Leiterin des Institute for Diversity Competence (IDC), das Antidiskriminierungsarbeit mit Künstlicher Intelligenz verbindet.
Sarah Robinson (sie/ihr) ist bei der EAF Berlin Senior Expert für geschlechtergerechte Politik. Seit 2025 ist sie im EU-Projekt Recognize, Resist, Rise Up (3R) für Länderberichte zu geschlechtsbasierter Gewalt gegen Politikerinnen zuständig. Sie unterstützt im Projekt Frauen.Vielfalt.Politik erfahrene Multiplikator*innen bei der Vernetzung. Zuvor hat Sarah Robinson im Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik! Modellregionen dabei beraten, den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik nachhaltig zu erhöhen und strukturelle Hürden abzubauen. Neben Wissensmanagement stehen die Verbesserung von Rahmenbedingungen für politisches Engagement sowie das Teilen guter Praktiken dabei stets im Zentrum ihrer Arbeit.
Leonie Schütte-Silverio (sie/ihr) ist Expert für Gender und Diversity in Politics bei der EAF Berlin. Sie ist in den Projekten Frauen.Vielfalt.Politik. und Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ tätig. Ihr Fokus in beiden Projekten liegt auf der Arbeit gegen Sexismus und für Empowerment für Frauen in ihrer Vielfalt. Mit dem We Belong Netzwerk hat sie einen Safer Space entwickelt, um politisch aktive Frauen mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC zu empowern, zu vernetzen und dazu beizutragen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Leonie Schütte-Silverio legt großen Wert darauf, die Strukturen und Prozesse aus intersektionaler Perspektive zu denken, sodass marginalisierte Personen und ihre Perspektiven mehr in den Fokus gerückt werden und ihren Platz in der politischen Landschaft Deutschlands stärker einnehmen.