Engagement von Frauen in der Politik in Sachsen

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

Veröffentlicht am:

" "

Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, welche Gründe Frauen an der Übernahme eines kommunalpolitischen Amtes hindern, welche Erwartungen sie an ein solches Mandat haben und wie Rahmenbedingungen für Kommunalpolitikerinnen und solche, die es werden wollen, anders und besser gestaltet werden können.

Im Rahmen der Studie werden Einzelinterviews und Fokusgruppendiskussionen mit politisch oder zivilgesellschaftlich aktiven Frauen aus allen sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten überwiegend online durchgeführt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf kommunalpolitischen Mandatsträgerinnen, weiblichen Parteimitgliedern ohne Mandat und zivilgesellschaftlich engagierten Frauen aus den Bereichen Bildung & und Kultur sowie Sport & Freizeit. Neben den formellen Kriterien wird bei den Studienteilnehmerinnen eine breite Mischung hinsichtlich lebensweltlicher, biografischer und weiterer Vielfaltsaspekte angestrebt. Die Befragungen werden zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 durchgeführt.

Projektleitung:

Anna Sive & Kathrin Mahler Walther
Kontakt: studie-sachseneaf-berlinde

Bei Interesse an einer Teilnahme an der Studie, tragen Sie sich gerne hier ein

04.05.2023

Sind Sie oder kennen Sie eine Kommunalpolitikerin mit herausragendem zivilgesellschaftlichem und gleichstellungspolitischem Engagement?…

04.05.2023

Zur Unterstützung unseres Forschungsteams in Befragungsprojekten und verschiedenen Bereichen und Projekten suchen wir eine*n Praktikant*in.

20.04.2023

Nach einer ersten Runde wurden im „Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!“ nun zehn weitere Modellregionen ausgewählt, die in den nächsten…

04.04.2023

Werde Agent*in des Wandels mit einem Job bei der EAF Berlin! Du gibst gern Trainings, hast Erfahrung mit Organisationsberatung und willst zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen?

04.04.2023

Zum ersten Mal wurde eine vergleichende Befragung zur Situation in der Kommunalpolitik in fünf Städten der Regionen Ostwestfalen-Lippe und…

31.03.2023

Seit März 2023 sind Kristina Heller, Elena Maier und Anna Sive neu im Team der EAF Berlin.

15.03.2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.