EAF Berlin beim Cafe Kyiv

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine mit mehr als 100 Partnerorganisationen die zweite Auflage des Cafe Kyiv. Die EAF Berlin war mit einem Panel zum Thema "Auf dem Weg zur Gleichberechtigung – Herausforderungen unter den Bedingungen des Krieges" dabei.

Veröffentlicht am:

EAF-Mitgründerin Dr. Helga Lukoschat moderierte das Panel mit der Wissenschaftlerin Dr. Yuliia Siedaia, der Bürgermeisterin Nataliia Balasynovych und Liliya Kislitsyna von der Frauenorganisation Smarta. Fakt ist: Die Frauen in der Ukraine kämpfen an allen Fronten.

Großer Einsatz von Ukrainerinnen

Sie spielen eine entscheidende Rolle: für die Zukunft, Demokratie und Freiheit der Ukraine. Sie setzen sich auf Rechtswegen für die Gleichstellung der Geschlechter ein, sie kämpfen für mehr politische Mitbestimmung und sind da, wo Unterstützung benötigt wird, etwa indem sie für die Notwendigkeit von Frauenhäusern werben oder psychologische Unterstützung für Familien organisieren. „Die Rolle der Frauen ist wichtiger geworden, die Nachfrage nach weiblichen Führungskräften hat sich erhöht und die Frauen tragen insgesamt mehr und mehr Verantwortung“, wie Yuliia Siedaia betont. Frauenorganisationen wie Smarta von Liliya Kislitsyna spielen eine wichtige Rolle.

Ein weiter Weg zur Geschlechtergerechtigkeit in der Ukraine

Die Zivilgesellschaft steht zusammen. Und ist dennoch ziemlich müde. Und zur Wahrheit gehört auch: Es gibt noch viele Missstände, die die Ukrainerinnen anprangern. Liliya Kislitsyna betont etwa, dass die militärische Verwaltung stark männlich geprägt sei und so den Frauen die Arbeit erschwert würde. Weitere Herausforderungen seien der geringe Frauenanteil im Parlament. Familien haben hohe Verluste zu beklagen und brauchen psychologische Unterstützung, insbesondere auch für zurückgekehrte Familienmitglieder.

Ein großes Problem sei auch, dass häusliche Gewalt angestiegen sei und Frauenhäuser dringend benötigt werden. Für den Wiederaufbau der Ukraine müssten Frauen eingebunden werden und es brauche die Unterstützung des Europäischen Parlaments dafür.

Deutlich wurde auch: Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg um die Freiheit und Demokratie in Europa. "Wir sind Europäerinnen", macht Nataliia Balasynovych deutlich.

Starke, aktive Frauen

Es war großartig, beim Cafe Kyiv dabei zu sein – und es machte Mut! Bei der EAF Berlin ist klar: Die Ukraine braucht weiterhin alle verfügbare Unterstützung. Und den Frauen in der Ukraine gilt unser besonderes Engagement.

Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
28.06.2021

Um Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik zu fördern, veranstaltet die EAF Berlin das Mentoringprogramm Vielfalt. Herzstück des Konzeptes bilden die Mentoring-Beziehungen.

25.06.2021

Die EAF Berlin stellt einen neuen Führungsansatz an der Akademie für Führungskräfte der Helmholtz-Gemeinschaft vor.

07.06.2021

Die EAF-Geschäftsführerin belegt Platz 1 der PROUT-in-SMEs-Liste.

02.06.2021

EAF-Expertin Lisa Hanstein über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

26.05.2021

Digitale Konferenz zum Thema Flexibilisierung von Arbeit in Produktion und Fertigung. Die EAF Berlin und die Volkswagen AG zeigen, was möglich ist.

10.05.2021

Am 3. Mai 2021 haben mehr als 200 Personen an dem von der EAF Berlin und dem Verein erfolgsfaktor Frau organisierten Online-Kongress teilgenommen.

15.04.2021

Hanna Völkle und Lisa Hanstein arbeiten zu gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wurden als Expertinnen in die Liste aufgenommen.

07.04.2021

EAF-Expertise zum Potenzial von Künstlicher Intelligenz für mehr Fairness und Gleichstellung im Bereich weibliche Unternehmensgründung.

24.03.2021

Die EAF Berlin schließt sich der Resolution zur Einsetzung einer Enquete-Kommission im Abgeordnetenhaus zu strukturellem Rassismus im Land Berlin an.

22.03.2021

EAF Berlin bietet Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Firmenpartnern zur Antirassismusarbeit.

21.03.2021

Das vom Co:Lab initiierte Projekt „KoKI – KI in Kommunen“ hat eine Publikation zu den Chancen der Digitalisierung für Kommunen veröffentlicht.

15.03.2021

Monitoring der Wahlen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Ein genderfokussierter Blick auf die neu gewählten Parlamente und Spitzenposten.

24.02.2021

EAF-Expert Anna Stahl-Czechowska ist Botschafterin der Gesetzesnovelle.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.