EAF Berlin beim Cafe Kyiv

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine mit mehr als 100 Partnerorganisationen die zweite Auflage des Cafe Kyiv. Die EAF Berlin war mit einem Panel zum Thema "Auf dem Weg zur Gleichberechtigung – Herausforderungen unter den Bedingungen des Krieges" dabei.

Veröffentlicht am:

EAF-Mitgründerin Dr. Helga Lukoschat moderierte das Panel mit der Wissenschaftlerin Dr. Yuliia Siedaia, der Bürgermeisterin Nataliia Balasynovych und Liliya Kislitsyna von der Frauenorganisation Smarta. Fakt ist: Die Frauen in der Ukraine kämpfen an allen Fronten.

Großer Einsatz von Ukrainerinnen

Sie spielen eine entscheidende Rolle: für die Zukunft, Demokratie und Freiheit der Ukraine. Sie setzen sich auf Rechtswegen für die Gleichstellung der Geschlechter ein, sie kämpfen für mehr politische Mitbestimmung und sind da, wo Unterstützung benötigt wird, etwa indem sie für die Notwendigkeit von Frauenhäusern werben oder psychologische Unterstützung für Familien organisieren. „Die Rolle der Frauen ist wichtiger geworden, die Nachfrage nach weiblichen Führungskräften hat sich erhöht und die Frauen tragen insgesamt mehr und mehr Verantwortung“, wie Yuliia Siedaia betont. Frauenorganisationen wie Smarta von Liliya Kislitsyna spielen eine wichtige Rolle.

Ein weiter Weg zur Geschlechtergerechtigkeit in der Ukraine

Die Zivilgesellschaft steht zusammen. Und ist dennoch ziemlich müde. Und zur Wahrheit gehört auch: Es gibt noch viele Missstände, die die Ukrainerinnen anprangern. Liliya Kislitsyna betont etwa, dass die militärische Verwaltung stark männlich geprägt sei und so den Frauen die Arbeit erschwert würde. Weitere Herausforderungen seien der geringe Frauenanteil im Parlament. Familien haben hohe Verluste zu beklagen und brauchen psychologische Unterstützung, insbesondere auch für zurückgekehrte Familienmitglieder.

Ein großes Problem sei auch, dass häusliche Gewalt angestiegen sei und Frauenhäuser dringend benötigt werden. Für den Wiederaufbau der Ukraine müssten Frauen eingebunden werden und es brauche die Unterstützung des Europäischen Parlaments dafür.

Deutlich wurde auch: Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg um die Freiheit und Demokratie in Europa. "Wir sind Europäerinnen", macht Nataliia Balasynovych deutlich.

Starke, aktive Frauen

Es war großartig, beim Cafe Kyiv dabei zu sein – und es machte Mut! Bei der EAF Berlin ist klar: Die Ukraine braucht weiterhin alle verfügbare Unterstützung. Und den Frauen in der Ukraine gilt unser besonderes Engagement.

Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
16.08.2022

Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen: Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen.

16.08.2022

Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen.

06.08.2022

Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.

12.07.2022

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

08.07.2022

Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.

08.07.2022

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

31.05.2022

Die EAF ist nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem Austausch. Ihr Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.

26.05.2022

Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Hier unterstützt sie ukrainische Geflüchtete im neuen Wohnort.

23.05.2022

Vier Frauen ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert wurde.

20.05.2022

Helga Lukoschat spricht im Podcast "Anstiften" der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".

29.04.2022

Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Wir sind bestürzt über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten.

11.04.2022

Die Publikation wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.

05.04.2022

Die Deutsch-Ukrainerin Darya Romanenko organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.

05.04.2022

Deutsche und französische Kommunalpolitikerinnen erklären sich solidarisch mit dem Kampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

05.04.2022

Unser zweiter Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.