Das Rathaus – eine Männer­domäne?

Die Helene Weber-Preisträgerinnen Gabriele Off-Nesselhauf, Hibba-Tun-Noor Kauser und Marilena Geugjes diskutieren mit EAF-Director Cécile Weidhofer am 4. Februar 2025 in Heidelberg.

 

Veröffentlicht am:

Frau spricht an einem Podium in ein Mikrofon.

Politik ist in Deutschland immer noch in erster Linie Männersache. Warum ist es für Frauen gerade in der Kommunalpolitik so schwierig, Verantwortung zu übernehmen und das Leben in ihren Gemeinden mitzugestalten? Fehlt die Motivation zur Kandidatur oder welche Gründe stehen dahinter? Wie lassen sich politische Netzwerke nutzen? Wie lassen sich Familie und Mandat vereinbaren? Wie kann Politik inklusiver gestaltet werden? Cécile Weidhofer diskutiert mit den Helene-Weber-Preisträgerinnen Marilena Geugjes, Hibba Kauser und Gabriele Off-Nesselhauf.

Cécile Weidhofer ist Director bei der EAF Berlin und leitet das Helene Weber-Kolleg.

Dr. Marilena Geugjes (Grüne) vertritt seit Juni 2024 den Bezirk Heidelberg im Stuttgarter Landtag und ist seit 2019 Stadträtin in Heidelberg.

Hibba-Tun-Noor Kauser (SPD) ist seit 2021 Stadtverordnete in Offenbach. Sie ist Mitglied im Bundesvorstand der Jusos.

Gabriele Off-Nesselhauf (CSU) ist seit 2013 Bezirksrätin des Bezirks Oberbayern und seit 2014 Kreisrätin des Kreisrates Fürstenfeldbruck.

In Kooperation mit EAF Berlin.

 

Informationen zur Veranstaltung:

DAI Heidelberg, Sofienstr.12, 69115 Heidelberg

Tickets sind ab 9,90€ erhältlich. Eine Ermäßigung ist verfügbar. Die Tickets können hier bestellt werden.

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.