Club der Willigen

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

Veröffentlicht am:

" "

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

War der Konferenz anzumerken, dass Feministische Außenpolitik im AA jetzt Chefinnen-Sache ist?

Absolut. Schon, weil sechs Außenminister*innen anwesend waren und der Weltsaal des Auswärtigen Amts mit Gästen aus der ganzen Welt bis auf den letzten Platz gefüllt war, darunter auch sehr viele Männer. Das Panel, das von Außenministerin Annalena Baerbock selbst moderiert wurde, war mit vier Frauen und zwei Männern besetzt. Alles in allem war das ziemlich eindrucksvoll.

Was hat dich am meisten beeindruckt?

Das Werben, ausgehend von Schweden, für eine gemeinsame Feministische Außenpolitik in Europa. Es gibt da schon eine Art "Club der Willigen", dem sechs europäische Länder angehören. Und als diese Zahl als zu klein bedauert wurde, meinte Jean Asselborn, der luxemburgische Außenminister, dass das doch ein guter Anfang sei. Schließlich sei der Grundstein für die EU in den Fünfzigerjahren auch von sechs Staaten gelegt worden.

Gut war auch, dass das Thema in verschiedenen Facetten in Workshops vertieft wurde. Neben Themen wie reproduktive Rechte und Schutz vor Gewalt ging es auch um wirtschaftliche Aspekte, wie z.B. um die Förderung von Frauenerwerbstätigkeit. Oder es gab ein Panel zu Gender Budgeting, wie es angewandt werden kann, besonders auch beim Klimaschutz, wie der Blick geschärft und die Bedarfe vor Ort ermittelt werden müssen, und dass wir für eine gute Politik eine gute Datenlage brauchen.

Ging es auch um Frieden, Sicherheit, Krieg und Aufrüstung?

Auf einem Panel wurde über das Recht auf Selbstverteidigung mit militärischen Mitteln gesprochen - auch mit Blick auf die Ukraine. Das bleibt ein Dilemma in der feministischen Debatte. Es gab viele nachdenkliche Stimmen, aber auch eine prinzipielle Befürwortung militärischer Hilfe in diesem Fall. Düzen Tekkal, Medienfrau und Menschenrechtsaktivistin, die kurdisch-jesidischer Abstammung ist, machte klar, dass der Islamische Staat ohne militärische Hilfe nicht besiegt worden wäre und noch mehr Gräueltaten angerichtet hätte.

Auf der Konferenz ging es viel um Afghanistan. Spielte die Ukraine auch eine Rolle?

Tatsächlich hat sich Außenministerin Baerbock ganz auf Afghanistan bezogen, schon, weil die afghanische Menschenrechtsaktivistin Shaharzad Akbar als eine der Hauptgäste eingeladen war. Afghanistan ist ja auch eine totale Tragödie, und die Einschätzungen, ob man mit den Taliban verhandeln muss und soll, gehen auseinander. Am Abend gab es aber ein Ukraine-Panel. Da ging es u.a. darum, ob der Krieg zu einer Militarisierung der Gesellschaft nicht nur dort, sondern auch bei uns führt. Ich sehe allerdings persönlich nicht, dass sich Deutschland militarisieren würde, trotz des 100 Milliarden-Pakets für die Bundeswehr.

Was hast du für dich und die Arbeit der EAF aus der Konferenz mitgenommen?

Den Ansatz der drei R: Rechte, Repräsentanz, Ressourcen, die die Säulen einer Feministischen Außenpolitik bilden. Gerade beim Thema Repräsentanz wurde immer wieder betont, dass Frauen als Akteurinnen und Agentinnen des Wandels Teil der Lösung sind. Dass es z.B. keine Delegationen geben sollte, in der nur Männer sind. Baerbock betonte, dass sie immer Frauen mitnehme, dass sie aber oft auf der Seite der mitreisenden Journaille fehlten. Das gleiche Bild ergibt sich auch bei den Sicherheitskräften. Interessant war auch der Begriff des "attentive listening", der immer wieder gefallen ist. Also das "aufmerksame Zuhören" als Methode guter Diplomatie und internationaler Zusammenarbeit. Und genau das ist der Ansatz unseres Projekts "Gemeinsam für Demokratie": Wir hören uns gegenseitig zu und praktizieren Partnerschaft auf Augenhöhe. Wir passen mit unserem Projekt, das auf der lokalen und kommunalen Ebene ansetzt, also dort, wo Frauen unmittelbar betroffen sind, gut hinein in eine Feministische Außenpolitik. Ich bin gespannt, was in den Leitlinien stehen wird, die Baerbock im kommenden Frühjahr vorlegen will.

04.07.2025

Am Freitag, den 04. Juli um 11:00 Uhr findet das Online-Panel: "Wenn Erfahrung auf frischen Wind trifft – Reverse Mentoring im Real Talk – Stimmen aus…

10.06.2025

Frauen an die Waffen! Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.