Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit!

Am 27.02.2023 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung das Event "Café Kyiv – Wir wählen die Freiheit" zur Solidarität mit der Ukraine. Im Rahmen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" organisiert die EAF Berlin dort um 14:30 Uhr das Panel "Die starken Frauen der Ukraine - Partnerschaften und Perspektiven".

Veröffentlicht am:

Der russische Überfall auf die Ukraine jährt sich am 24. Februar zum ersten Mal. Anlässlich dieses traurigen und erschütternden Jahrestages verwandelt sich gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen in einer Kunstaktion das geschichtsträchtige Cafe Moskau kurzzeitig ins Cafe Kyiv. Den ganzen Tag über finden im Cafe Kyiv Workshops, Diskussionen, Talks, Salons und Kultur statt. Es geht um Freiheit, Europa, Sicherheit und den Wiederaufbau. Über Kunst, Geschichte, Filme, Küche und kreative Szene wollen wir die Ukraine neu kennenlernen und ihre vielfältigen Stimmen hören.

Die starken Frauen der Ukraine – Partnerschaften und Perspektiven

Die EAF Berlin organisiert in diesem Rahmen eine Veranstaltung. Dort berichten wir über das Projekt "Gemeinsam für Demokratie" und die ukrainischen Projektpartnerinnen über die Lage vor Ort und ihr humanitäres Engagement in der Ukraine. Die Frauen sind Partnerinnen im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" von KAS und EAF Berlin, das die Förderung von Lokalpolitikerinnen und zivilgesellschaftlich engagierten Frauen in der Ukraine zum Ziel hat, sich politisch für die Unterstützung der Ukraine einsetzt und praktische Hilfe für die Projektpartnerinnen vor Ort verfolgt. Die Veranstaltung wird moderiert von Brigitta Triebel (KAS) und Helga Lukoschat (EAF Berlin).

Unsere Gäste sind:

  • Maria Chernenko, Leiterin der Militärverwaltung der befreiten Gemeinde Rohan im Verwaltungsbezirk Charkiw
  • Natalya Deliyeva, ehemalige Kandidatin für das Bürgermeisteramt in Odessa, Vorsitzende der Frauen-NGO „Diya“
  • Liliya Kislitsyna, ehemalige Abgeordnete des Stadtrats von Kramatorsk, Vorsitzende der Frauen-NGO „Smarta“
  • Galyna Minayeva, Bürgermeisterin der Stadt Chuhujiw seit 2002, Expertin in den Bereichen Bauwesen, Wohnungs- und Kommunalwirtschaft
  • Yuliia Siedaia, Soziologin und Expertin für Genderfragen aus Charkiw

Ort und Zeit

  • Cafe Kyiv, Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin, ganztägig

  • Veranstaltung "Die starken Frauen der Ukraine": 14:30 - 15:45 Uhr

Anmeldung

Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, ist die Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

07.12.2023

15 Kommunalpolitikerinnen aus ganz Deutschland werden vom Bundesfamilienministerium mit dem Helene Weber-Preis ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr…

16.11.2023

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie…

08.11.2023

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem breiten Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"…

07.11.2023

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

07.11.2023

„Demokratie braucht Frauen – erfolgreiche Schritte in die Politik“. Unter diesem Titel stand ein zweitägiges Seminar am 19. und 20. Oktober für…

06.11.2023

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

20.10.2023

Für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen suchen wir im Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" eine Kreativagentur, die Grafikdesign, Motion Design,…

09.10.2023

"Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht": Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, hat ihr neues Buch…

05.10.2023

Sie wird im arabisch-deutschen Programm „Ouissal“ für weibliche Führungskräfte eine Mentee in 2024 begleiten.

19.09.2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

13.09.2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

11.09.2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

11.09.2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

19.07.2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

06.07.2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.