Bürgermeisterinnenkonferenz 2024 im Livestream

Die Kommunalpolitik braucht mehr Frauen in Führungspositionen. Am 21. Juni 2024 findet von 9:20 - 15:00 Uhr die Bürgermeisterinnenkonferenz in Schaffhausen statt und kann online verfolgt werden. Schirmherrinnen sind die First Ladies Elke Büdenbender und Doris Schmidauer.

Veröffentlicht am:

Eine Zeichnung, bei der mehrere Hände zu sehen sind, die 'an einem Strang ziehen'.

Frauen in kommunalen Führungspositionen sind in den Gemeindebehörden noch stark untervertreten. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Österreichische Gemeindebund und der Schweizerische Gemeindeverband geben hier gemeinsam mit der EAF Berlin Gegensteuer. Schirmherrinnen sind die Bundespräsidentengattinnen Elke Büdenbender (D) und Doris Schmidauer (A).

Nach erfolgreichen Konferenzen in Wien und Berlin findet die dritte Bürgermeisterinnenkonferenz 2024 in Schaffhausen in der Schweiz statt. Der Fokus der Tagung liegt auf dem Thema «Nachwuchsförderung und politische Partizipation». Wie gelingt es, mehr junge Leute und insbesondere junge Frauen für ein kommunalpolitisches Engagement zu begeistern? Was sind Wege und Instrumente dazu? 

Im Erfahrungsaustausch über wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich umgesetzte Maßnahmen der drei Länder können Wege und Lösungsansätze für die eigene Gemeinde und Region herangezogen werden. Ziel ist es, voneinander zu lernen, gute Initiativen sichtbar zu machen und so gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Frauen in der Kommunalpolitik zu setzen.

Die EAF Berlin ist Mitorganisatorin der Bürgermeisterinnenkonferenz.

Weitere Informationen

Die Teilnahme vor Ort erfolgt auf Einladung. Die Tagung kann via Livestream verfolgt werden: https://www.buergermeisterinnen-konferenzsh24.ch/

Mehr Informationen gibt es unter https://www.chgemeinden.ch/de/projekte/buergermeisterinnenkonferenz-2024-in-schaffhausen/index.php

Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Mehr zur letzten Bürgermeisterinnenkonferenz in Berlin.

31.08.2022

Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle.

16.08.2022

Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.

16.08.2022

Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen: Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen.

16.08.2022

Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen.

06.08.2022

Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.

12.07.2022

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

08.07.2022

Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.

08.07.2022

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

31.05.2022

Die EAF ist nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem Austausch. Ihr Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.

26.05.2022

Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Hier unterstützt sie ukrainische Geflüchtete im neuen Wohnort.

23.05.2022

Vier Frauen ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert wurde.

20.05.2022

Helga Lukoschat spricht im Podcast "Anstiften" der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".

29.04.2022

Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Wir sind bestürzt über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten.

11.04.2022

Die Publikation wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.

05.04.2022

Die Deutsch-Ukrainerin Darya Romanenko organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.