Aktionstag gegen Sexismus in Neu-Ulm

Vom 22. bis 23. November 2023 findet ein Aktionstag des Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" in Neu-Ulm statt. Der Aktionstag beleuchtet die Themen Sexismus und Belästigung im öffentlichen Raum sowie Sexismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Anmeldung unter: aktionstag@neu-ulm.de

Veröffentlicht am:

" "

Programm und Anmeldung

Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, 22.11, ab 19 Uhr im Johanneshaus Neu-Ulm statt. Im Podiumsgespräch diskutieren Vertreter*innen aus Clubs, Polizei und Stadtplanung darüber, wie Sexismus und sexueller Belästigung im öffentlichen Raum entgegengewirkt werden kann. Das Gespräch wird moderiert von Kathi Wolf.

  • Podiumsgespräch: “Neu-Ulm, aber sicher! Öffentlicher Raum als belästigungsfreie Zone”
  • Beginn: 19 Uhr
  • Ort: Johanneshaus Neu-Ulm, ohne Anmeldung.

Am Donnerstag, 23.11, lädt die Stadt Neu-Ulm ab 8:30 Uhr zum Workshop und Business-Frühstück zum Thema “Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz?” ein. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte.

  • Workshop: Sexismus am Arbeitsplatz
  • Ort: Rathaus Neu Ulm, Anmeldung unter: aktionstagneu-ulmde

Mehr Infos

Die Veranstaltungen findet im Rahmen des Aktionstags gegen Sexismus statt, der vom Bündnis “Gemeinsam gegen Sexismus“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Neu-Ulm ausgerichtet wird. Der Aktionstag ist Teil des Formats „Aktionstage gegen Sexismus in Kommunen“, die mehrmals jährlich vom Bündnis “Gemeinsam gegen Sexismus“ in Zusammenarbeit mit Kommunen stattfinden.

www.gemeinsam-gegen-seximus.de

05.04.2022

Die Deutsch-Ukrainerin Darya Romanenko organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.

05.04.2022

Deutsche und französische Kommunalpolitikerinnen erklären sich solidarisch mit dem Kampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

05.04.2022

Unser zweiter Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.

17.03.2022

In Videokonferenzen spricht die EAF mit den ukrainischen Projektpartnerinnen über die Situation vor Ort, politische Forderungen und  Möglichkeiten der praktischen Unterstützung.

24.02.2022

Das Projekt "Gemeinsam für Demokratie" der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Kommunalpolitikerinnen und Frauenorganisationen in der Ostukraine.

24.02.2022

Diese Frage haben wir entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung diskutiert. Die Dokumentation steht zum Download bereit.

17.02.2022

Pilot-Veranstaltungsreihe bei adesso mobile solutions – ein Workshopkonzept für Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Softwareentwicklung.

16.02.2022

 "Die Kommunalpolitik ist das Basislager der Demokratie! Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch hier genügend Frauen vertreten sind."

04.11.2021

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

02.11.2021

Eine gemeinsame Erklärung gegen Sexismus wurde erfolgreich unterzeichnet.

27.10.2021

Mit der digitalen Auftaktveranstaltung beginnt der zweite Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms für Frauen mit Migrationsbiografie.

30.09.2021
Vielfalt & Chancengleichheit

(GESCHLECHTER-)GERECHTE IT?!

Digitale Entwicklungen sind nicht immer gerecht und fair. Lisa Hanstein, Expertin für IT und Diskriminierung, stellt Möglichkeiten für inklusivere Entwicklung von IT-Produkten vor.

08.09.2021

20 Jahre bereits schafft die Tochtergesellschaft der EAF Berlin ein starkes Netzwerk mit Partner*innen für Frauen in den MINT-Bereichen.  

01.09.2021

Auf Initiative des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen ruft die EAF gemeinsam mit Weiteren zum Schutz afghanischer Frauen und Kinder auf.

30.07.2021

Kanzlerkandidat Scholz im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.