8. Deutscher EngagementTag

Am 5. & 6.12.2023 findet der 8. Deutsche EngagementTag unter dem Motto „Gestärkt in die Zukunft! Engagementstrategie als Chance für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratie“ in Berlin und online statt. EAF-Director Cécile Weidhofer bietet einen Workshop zum Thema „Kommunalpolitik – Who cares?“ an.

Veröffentlicht am:

Hashtag EngagementTag

Die Bundesregierung arbeitet in diesem Jahr gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Politik und Ländern intensiv und partnerschaftlich an Weichenstellungen für eine zukunftsweisende Engagementpolitik. Im Rahmen eines großen Beteiligungsprozesses haben sich in diesem Jahr zahlreiche Menschen in ganz Deutschland über die aktuelle Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements ausgetauscht.

Zum Abschluss des Prozesses findet der 8. EngagementTag statt. Dieser wird gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement veranstaltet. Am 05.12 von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr und am 06.12 von 09:00 bis ca. 15:00 Uhr findet die Fachtagung im Humboldt Carré in Berlin-Mitte statt. Neben Präsentationen und Podiumsdiskussionen gibt es verschiedene Workshops. Gemeinsam mit Christine Jung (SPD) und Sophia Kraft (Bündnis 90/Die Grünen) wird EAF-Director Cécile Weidhofer am 06.12 einen digitalen Workshop zum Thema „Kommunalpolitik – who cares? Wie Vereinbarkeit von Familie, Beruf und politischem Engagement Demokratie stärken kann“ geben.

Am Abend des 05. Dezember wird der Deutsche Engagementpreis im Deutschen Theater Berlin vergeben.

Weitere Infos

Mehr Infos zum Programm: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/deutscher-engagementtag-2023/programm.html

Mehr Infos zu den Workshops: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/deutscher-engagementtag-2023/workshops.html

Anmeldung: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/no_cache/deutscher-engagementtag-2023/anmelden.html

20.07.2021
28.06.2021

Um Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik zu fördern, veranstaltet die EAF Berlin das Mentoringprogramm Vielfalt. Herzstück des Konzeptes bilden die Mentoring-Beziehungen.

25.06.2021

Die EAF Berlin stellt einen neuen Führungsansatz an der Akademie für Führungskräfte der Helmholtz-Gemeinschaft vor.

07.06.2021

Die EAF-Geschäftsführerin belegt Platz 1 der PROUT-in-SMEs-Liste.

02.06.2021

EAF-Expertin Lisa Hanstein über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

26.05.2021

Digitale Konferenz zum Thema Flexibilisierung von Arbeit in Produktion und Fertigung. Die EAF Berlin und die Volkswagen AG zeigen, was möglich ist.

10.05.2021

Am 3. Mai 2021 haben mehr als 200 Personen an dem von der EAF Berlin und dem Verein erfolgsfaktor Frau organisierten Online-Kongress teilgenommen.

15.04.2021

Hanna Völkle und Lisa Hanstein arbeiten zu gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wurden als Expertinnen in die Liste aufgenommen.

07.04.2021

EAF-Expertise zum Potenzial von Künstlicher Intelligenz für mehr Fairness und Gleichstellung im Bereich weibliche Unternehmensgründung.

24.03.2021

Die EAF Berlin schließt sich der Resolution zur Einsetzung einer Enquete-Kommission im Abgeordnetenhaus zu strukturellem Rassismus im Land Berlin an.

22.03.2021

EAF Berlin bietet Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Firmenpartnern zur Antirassismusarbeit.

21.03.2021

Das vom Co:Lab initiierte Projekt „KoKI – KI in Kommunen“ hat eine Publikation zu den Chancen der Digitalisierung für Kommunen veröffentlicht.

15.03.2021

Monitoring der Wahlen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Ein genderfokussierter Blick auf die neu gewählten Parlamente und Spitzenposten.

24.02.2021

EAF-Expert Anna Stahl-Czechowska ist Botschafterin der Gesetzesnovelle.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.