Veranstaltungsreihe: Frauen* und Künstliche Intelligenz –
Geschlechterpolitische Veränderungen durch neue Technologien
Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt unseren Alltag schon jetzt mehr, als wir wahrnehmen. In immer mehr Situationen interagieren wir tagtäglich mit. Forscher*innen unterschiedlichster Disziplinen entwickeln KI kontinuierlich weiter. Davon versprechen wir uns, immer komplexere Probleme lösen zu können, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können. Aber: Mit welchen Daten füttern die Programmierer*innen diese lernenden Systeme und welche gesellschaftlichen Strukturen werden dadurch reproduziert? Welche Auswirkungen hat das für Frauen* und wie können wir diese beeinflussen?
Die Veranstaltungsreihe der EAF Berlin und erfolgsfaktor FRAU Nürnberg gibt Raum zur Information, zur Diskussion und wirft den Blick nach vorn: Neben der Vermittlung von Wissen über Funktionsweisen von KI und Maschinellem Lernen werden die Risiken kritisch beleuchtet und die Potenziale für eine demokratische und gendergerechte Zukunft aufgezeigt. Auf dieser Grundlage soll eine Verständigung über Handlungsoptionen auf der gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Ebene erfolgen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Auftakt: 16. Oktober 2020 von 17:20 - 19:15 Uhr im Online-Livestream
- Mit dem Auftakt wollen wir Sie neugierig auf das Thema Frauen* und Künstliche Intelligenz machen und gemeinsam Bedarfe, Ideen und gute Beispiele zu KI und Chancengerechtigkeit sammeln. Hierauf aufbauend wird im Frühjahr 2021 ein KI-Kongress stattfinden. Sie können sich auf Impulse und Diskussionen spannender Speaker*innen freuen.
- Zielgruppe sind alle am Thema Interessierte, Personen aus Forschung und Wirtschaft, Frauen in Fach- und Führungspositionen sowie Organisationen der Zivilgesellschaft.
- Die Veranstaltung wird von der Nürnberger Partnerschaft für Demokratie im Bundesprogramm "Demokratie leben!" unterstützt.
- Schirmherrin ist Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung.
Programm und Speaker*innen
17:20 | Nachgefragt bei der Expertin: 3 Fragen an Kenza Ait Si Abbou Lyadini, Senior Manager Robotics and Artifical Intelligence bei der Deutsche Telekom IT im Bereich Robotic und AI-Solutions, Autorin von Keine P@nik ist nur Technik (im Livestream unter bit.ly/K1-Kongress)
Unser Tipp: Schauen Sie sich in Vorbereitung auf das Interview gerne vorab Kenza Ait Si Abbou Lyadinis TED-Talk: We need more diversity in AI development now! an
17:35 | Pause
18:30 | Panel zum Thema Unternehmen & Arbeit: Impuls & Diskussion mit Dr. Susan Wegner (Lufthansa Industry Solutions) und Mareike Richter (DGB) (im Livestream unter bit.ly/K1-Kongress)
18:55 | Panel zum Thema Zivilgesellschaft & Politik: Impuls & Diskussion mit Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (Gleichstellungskommission) und Anika Krellmann (Künstliche Intelligenz in Kommunen - KoKI) (im Livestream unter bit.ly/K1-Kongress)
19:15 | Ende
Link zum Livestream
Hier geht es zum Livestream: bit.ly/K1-Kongress (16.10.2020 ab 17:20 Uhr). Fragen können Sie uns während der Veranstaltung über das Tool Slido (Veranstaltungscode #71470) stellen.
Teilnahme vor Ort in Nürnberg
Lust vor Ort dabei zu sein? Für alle aus Nürnberg und Umgebung bieten wir die Möglichkeit beim Auftakt im Bildungszentrum in Nürnberg vor Ort dabei zu sein. Von 17:00 - 20:00 Uhr erwarten Sie zusätzlich zum Programm des Livestreams z.B. einige Inputs zu technischen Grundlagen & Begriffen (u.a. der Universität Bamberg, des Fraunhofer Instituts und der EAF Berlin). Außerdem haben Sie die Möglichkeit mit den Veranstalter*innen ins Gespräch zu kommen. Hier gehts zur Anmeldung.
Detailliertes Programm
Das detaillierte Programm für den Livestream und die Vor-Ort-Veranstaltung im Bildungszentrum in Nürnberg finden Sie hier zum Download.
Impulsvideos
Wir haben einige Kurzvideos zu technischen Grundlagen und Begriffen zum Thema Künstliche Intelligenz bereitgestellt. Klicken Sie sich gerne durch!
Es geht weiter: KI-Kongress 2021 in Nürnberg
Auf dem Kongress 2021 selbst sollen die unterschiedlichen Ebenen – gesellschaftliche, institutionelle und personelle Dimension – in den Blick genommen werden.
Informiert bleiben
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Schreiben Sie einfach eine E-Mail an kierfolgsfaktor-fraude, wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler mit auf.
Partnerschaften
Danke für die Unterstützung der Veranstaltungsreihe

Kontakt
EAF Berlin - Diversity in Leadership
Hanna Völkle, Expert
+49 (030) 3087760-63
voelkleeaf-berlinde

Kontakt
erfolgsfaktor FRAU e.V. (efF) Nürnberg
Anna-Maria Rufer, Projektleiterin für Veranstaltungen
+49 (0) 911 55 29 79
annemarieruferwebde
