Konferenz zu Männern und Vereinbarkeit Caring Masculinities @Work
Männer* engagieren sich immer mehr in Pflege, Familien- und Betreuungsaufgaben. Dennoch stoßen sie dabei auf betriebliche und gesellschaftliche Barrieren. Das Projekt "Men in Care" (MiC) erforscht in sieben Ländern diese Barrieren und bietet Strategien ihrer Überwindung sowie Good-Practice-Lösungen. Die Beteiligten gehen der Frage nach, wie sich Politik und Arbeitskultur ändern sollten, damit Männer* aktiver für die Betreuung von Kindern, älteren Menschen, Partner*innen, Mitarbeiter*innen und Freund*innen werden können. Das Projekt zielt auch darauf ab, Arbeitnehmer*innen, Gewerkschaften, Arbeitgeber*innen und Familien in die Ermittlung und den Austausch bewährter Verfahren einzubeziehen, um ein hohes Maß an Work-Life-Balance für Arbeitnehmer* zu erreichen.
Die internationale Abschlusskonferenz findet am 19. Mai 2022 in Berlin in englischer Sprache statt und steht unter dem Titel "Caring Masculinities @Work: Companies' Support for Men's Work-Life Balance".
Dr. Marc Gärtner, Vorstandsmitglied der EAF Berlin, ist Mitglied des Steering Committees und als Senior Researcher im österreichischen und im deutschen Projektteam von MiC tätig. Außerdem ist er Leitautor der Organisationsstudie und inhaltlicher Koordinator der Konferenz.
Hanna Völkle, Associated Expert der EAF Berlin, wird auf dem Panel "Transforming blue collar jobs" die Ergebnisse des Projekts "Vielfalt und Flexibilität fördern" vorstellen, welches die EAF Berlin gemeinsam mit der Volkswagen AG realisiert hat.
Ort: Park Inn Hotel, Berlin Alexanderplatz
Zeit: 09:00-17:30 CET
Der Eintritt ist frei.
Bleibt Berlin die "Stadt der Frauen"? Politischer Lunch-Talk zur Berlin-Wahl 2023
Woran halten die Parteien fest und wo setzen sie neue Akzente? Was wird aus dem Paritätsgesetz? Bei der Veranstaltung sprechen gleichstellungspolitische Sprecher*innen über bisherige Erfolge, Herausforderungen und künftige Schwerpunkte der Frauen-...
Vier Monate Proteste im Iran Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen?
Die Lage im Iran ist ernst und ändert sich täglich. Sicher ist, dass wir weiterhin hinschauen und die Ereignisse aktiv verfolgen müssen. Am 19. Januar 2023, vier Monate nach dem Tod von Jina Mahsa Amini, informieren wir bei einem virtuellen...
Spenden-Event Stand with Ukrainian Women – Winterhilfe!
Wir sammeln Geldspenden für humanitäre Hilfe in der Ukraine, die von unseren Partnerinnen im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" direkt vor Ort eingesetzt werden können. Bei der Online-Veranstaltung besteht die Möglichkeit, mit unseren ukrainischen...
Stark vor Ort! Befunde und Lösungsansätze zum Umgang mit Anfeindungen in der Kommunalpolitik
Anfeindungen in der Kommunalpolitik: Die Heinrich-Böll-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit der NRW School of Governance erstmalig großstädtische Kommunalpolitiker*innen über alle Parteigrenzen bundesweit befragt und stellt die Ergebnisse auf der...
1. Bundesweiter Gleichstellungstag zusammen:wachsen
Die Bundesstiftung Gleichstellung bringt Personen aus Politik und Gesellschaft sowie Vertreter*innen von Verbänden und Institutionen, aber auch Gleichstellungsbeauftragte und Aktivist*innen der gleichstellungspolitischen Szene zum 1. bundesweiten...
Noch keine Parität erreicht Die "Unbeugsamen" - Wegbereiterinnen einer andauernden Aufgabe
Das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt zur Filmvorführung von "Die Unbeugsamen" und Diskussion über die politische Teilhabe von Frauen, insbesondere im Land Berlin, ein. EAF-Vorstandsvorsitzende Dr. Helga Lukoschat diskutiert auf dem...