"Wir wollen die Gleichstellung von Männern und Frauen endlich vollenden" Kanzlerkandidat Scholz im Gespräch mit der Berliner Erklärung
Im dritten Gespräch zur Berliner Erklärung mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz spricht dieser sich für eine paritätische Besetzung von Führungspositionen aus.
Gemeinsam Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft vorwärtszubringen - zu diesem Zweck haben sich 2011, 2016 und 2017 Initiativen, Verbände, Organisationen sowie parteiübergreifend Parlamentarierinnen und Parlamentarier zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen.
Mit Aktionen, Gesprächen mit Spitzenpolitiker*innen der Parteien, offenen Briefen und Pressemitteilungen macht die Berliner Erklärung auf die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen und Männern aufmerksam. Nach Gesprächen mit Ricarda Lang von Bündnis 90/Die Grünen und Janine Wissler von Die Linke sprachen die Initiatorinnen der Berliner Erklärung auch mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz von der SPD über ihre Forderungen. In Bezug auf die gleichstellungspolitischen Ziele seiner Partei sagte er:
- "Wir wollen die Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland endlich vollenden – das ist für uns eine Frage des Respekts! Mit einer fairen Entlohnung, 50 Prozent Frauen in Führungspositionen und einer gerechten Aufgabenteilung in Beruf und Familie".
In den kommenden Wochen vor der Bundestagswahl am 26. September wird es weitere Gespräche mit CDU, FDP und CSU geben.
Die Forderungen des Zusammenschlusses, zu dem auch die EAF Berlin gehört, lauten:
- Parität in allen gesellschaftlichen Bereichen
- Gleiche Bezahlung und gleiche Bedingungen in der Arbeitswelt
- Gleichstellung als Leitprinzip in allen Politikfeldern
- Für alle Frauen ein Leben frei von Gewalt
Den ausführlichen Forderungskatalog der Berliner Erklärung finden Sie hier.
Armenische Kommunalpolitikerinnen zu Gast Studienreise in Berlin und Brandenburg
Kommunalpolitikerinnen aus Armenien tauschten sich im Rahmen einer Studienreise über Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede mit deutschen Amtskolleginnen aus. Koordiniert und begleitet wurde die Reise von der EAF Berlin in Kooperation mit der GIZ.
Kommunalpolitische Partizipation von Frauen in Tunesien Publikation zu guten Förderungspraktiken
Die EAF Berlin engagiert sich seit 2012 in Tunesien. Die Strategien, Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts „La démocratie a besoin de femmes – Demokratie braucht Frauen“ hat die EAF Berlin nun einer Broschüre veröffentlicht.
Mentoring in Unterfranken startet im November Neuer Mentoring-Durchgang des Helene Weber Kollegs
Für politisch interessierte Einsteigerinnen und frisch gewählte Mandatsträgerinnen ist es oft eine große Herausforderung, sich in politischen Routinen selbstbewusst zu bewegen. Im Mentoring des Helene Weber Kollegs und der EAF Berlin finden...
Sexismus in der Politik – ein Tabu Statement der EAF Berlin
Die Berliner CDU-Politikerin Jenna Behrends hat eine erneute Debatte um sexistische Anfeindungen in der Politik entfacht. Sexismus ist ein Thema in allen Gesellschaftsschichten. Er ist besonders dort auffällig, wo ältere Männer – die Generation, die...
Trauer um Jutta Limbach Ein Nachruf von Dr. Helga Lukoschat
Die EAF Berlin trauert um ihre langjähriges Kuratoriums-Mitglied Prof. Dr. Jutta Limbach. Sie hat unsere Arbeit von Anfang an begleitet und unterstützt.
Qualifizierungsprogramm für syrische Flüchtlinge Politische und gesellschaftliche Partizipation stärken
Gemeinsam mit der Beratungsorganisation elbarlament hat die EAF Berlin das Qualifizierungs-Programm „Democracy and Leadership“ für aus Syrien geflüchtete, politisch engagierte Frauen und Männer entwickelt.