"Wir wollen die Gleichstellung von Männern und Frauen endlich vollenden" Kanzlerkandidat Scholz im Gespräch mit der Berliner Erklärung
Im dritten Gespräch zur Berliner Erklärung mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz spricht dieser sich für eine paritätische Besetzung von Führungspositionen aus.
Gemeinsam Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft vorwärtszubringen - zu diesem Zweck haben sich 2011, 2016 und 2017 Initiativen, Verbände, Organisationen sowie parteiübergreifend Parlamentarierinnen und Parlamentarier zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen.
Mit Aktionen, Gesprächen mit Spitzenpolitiker*innen der Parteien, offenen Briefen und Pressemitteilungen macht die Berliner Erklärung auf die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen und Männern aufmerksam. Nach Gesprächen mit Ricarda Lang von Bündnis 90/Die Grünen und Janine Wissler von Die Linke sprachen die Initiatorinnen der Berliner Erklärung auch mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz von der SPD über ihre Forderungen. In Bezug auf die gleichstellungspolitischen Ziele seiner Partei sagte er:
- "Wir wollen die Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland endlich vollenden – das ist für uns eine Frage des Respekts! Mit einer fairen Entlohnung, 50 Prozent Frauen in Führungspositionen und einer gerechten Aufgabenteilung in Beruf und Familie".
In den kommenden Wochen vor der Bundestagswahl am 26. September wird es weitere Gespräche mit CDU, FDP und CSU geben.
Die Forderungen des Zusammenschlusses, zu dem auch die EAF Berlin gehört, lauten:
- Parität in allen gesellschaftlichen Bereichen
- Gleiche Bezahlung und gleiche Bedingungen in der Arbeitswelt
- Gleichstellung als Leitprinzip in allen Politikfeldern
- Für alle Frauen ein Leben frei von Gewalt
Den ausführlichen Forderungskatalog der Berliner Erklärung finden Sie hier.
Join the Team Wir suchen Verstärkung
Du willst dich aktiv für Demokratie engagieren und für die Partizipation von Frauen in der Politik einsetzen? Wirksam sein für Chancengleichheit und Vielfalt und in einem engagierten Team arbeiten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Stand with Ukrainian Women Newsletter 9
Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken allen Leser*innen für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine. Sie ist notwendiger denn je.
Starke Frauen stabilisieren das Land Warum das Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ nachhaltig ist
Mit dem Kooperationsprojekt zwischen der EAF Berlin und dem Auslandsbüro Charkiw der Konrad-Adenauer-Stiftung haben wir bis Ende 2022 viel erreicht.
"Unbesiegbarkeitspunkte" Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg
Nur mit Verzögerung konnte unser Spenden-Event am 16. Dezember starten. Denn unsere ukrainischen Partnerinnen hatten Schwierigkeiten, online zu gehen. Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des...
"Ich bin nach wie vor überzeugt, dass wir mehr militärische Unterstützung brauchen" Ein Gespräch mit Yuliia Siedaia
Von Juni bis Dezember arbeitete sie als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrte Yuliia Siedaia in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.
Aufladen mit positiven Emotionen und Optimismus Resilienz-Workshop für ukrainische Partnerinnen
Krieg bedeutet Ausnahmezustand. Dauernde Sorge, Unruhe, Stress und Erschöpfung stellt auch starke Frauen vor die große Herausforderung, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, Kraft zu tanken und mental stark zu bleiben.